Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit a68e4a87 authored by Gerhard Gonter's avatar Gerhard Gonter :speech_balloon:
Browse files

DOIs for OJS mp registered, see #33032

parent e727aa1a
Branches
No related tags found
No related merge requests found
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-20</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Pollak, Lisa</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Rupp, Tanja</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Schuschnig, Alena</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Schmitz, Dominik</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Editorial 03/2023: Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2023</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2023-09-13</date>
<date dateType="Accepted">2023-09-13</date>
<date dateType="Updated">2023-09-21</date>
<date dateType="Issued">2023-09-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8259</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<rightsList>
<rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights>
</rightsList>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Der Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule stellt nicht nur für Kinder, sondern auch für ihr soziales Netzwerk aus Erziehungsberechtigten, Angehörigen und Fachkräften aus Bildungsinstitutionen eine besondere Herausforderung dar. Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen von Kindern, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen (Lepold/Ullmann 2021). Die Tatsache, dass der medienpädagogischen Arbeit in der Begleitung dieser Transitionsprozesse eine immer bedeutendere Rolle zukommt, bildet daher den Ausgangspunkt für die Ausgabe 03/2023 der MEDIENIMPULSE.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-21</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Schmitz, Dominik</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Medienpädagogik trotz knapper Ressourcen </title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2023</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2023-09-13</date>
<date dateType="Accepted">2023-09-13</date>
<date dateType="Updated">2023-09-21</date>
<date dateType="Issued">2023-09-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8258</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>24 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<rightsList>
<rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights>
</rightsList>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Kinder bringen Medienerfahrungen als lebensweltbezogenes Thema mit in die elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulklassen. Pädagog:innen stehen angesichts der stets wachsenden Bedeutung von digitalen Medien in Kindheiten vor noch höheren Anforderungen, ihre alltägliche Arbeit im Kontext mit digitalen Medien zu professionalisieren, und das oftmals ohne, dass die Einrichtungen selbst über technisches Equipment verfügen und die zeitlichen Ressourcen der Pädagog:innen, sich z. B. in Medienpädagogik fortzubilden, begrenzt sind. Im Artikel wird deshalb zunächst die Rolle von Medien im Alltag von Kindern beleuchtet und Chancen herausgearbeitet, die frühes medienpädagogisches Arbeiten mit Kindern mit sich bringt. Im Speziellen wird hierbei auf die sensible Phase der Transition eingegangen. Im Anschluss werden Herausforderungen für die Medienarbeit in Bildungseinrichtungen erläutert, die durch knappe Ressourcen zusätzlich verstärkt werden. Dieses Spannungsfeld skizziert, werden im Anschluss die Digiboxen des Wiener Bildungsservers vorgestellt, die ein niederschwelliges und kostenloses Angebot für Wiener Kindergärten und Schulen darstellen. Es soll argumentiert werden, wie durch solche medienpädagogischen Angebote kleine Schritte vorgenommen werden können, damit Medienpädagogik trotz bestehender Herausforderungen Einzug in die Einrichtungen hält und Kindern zusätzliche Medienerfahrungen ermöglicht werden.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
</descriptions>
</resource>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment