From a68e4a874d106ef70d3a2c048d7a60dbe372cad5 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Gerhard Gonter <ggonter@gmail.com>
Date: Mon, 2 Oct 2023 17:14:10 +0200
Subject: [PATCH] DOIs for OJS mp registered, see #33032

---
 identifiers.tsv             | 21 ++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-01.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-02.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-03.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-04.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-05.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-06.xml | 40 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-07.xml | 43 ++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-08.xml | 40 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-09.xml | 49 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-10.xml | 40 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-11.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-12.xml | 44 +++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-13.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-14.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-15.xml | 41 +++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-16.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-17.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-18.xml | 38 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-19.xml | 40 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-20.xml | 46 ++++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-03-23-21.xml | 37 ++++++++++++++++++++++++++++
 22 files changed, 849 insertions(+)
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-01.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-02.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-03.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-04.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-05.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-06.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-07.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-08.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-09.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-10.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-11.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-12.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-13.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-14.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-15.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-16.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-17.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-18.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-19.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-20.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-03-23-21.xml

diff --git a/identifiers.tsv b/identifiers.tsv
index 356de87..8f6f21c 100644
--- a/identifiers.tsv
+++ b/identifiers.tsv
@@ -938,6 +938,27 @@ id	na_id	identifier	context_id	context_pid	canonical_url	ticket	ts_md_fetch	ts_d
 	2	10.21243/mi-03-22-21	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7349	30728	2022-09-30T080938Z	2022-09-30T133006Z
 	2	10.21243/mi-03-22-22	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7457	30728	2022-09-30T080938Z	2022-09-30T133006Z
 	2	10.21243/mi-03-22-23	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7462	30728	2022-09-30T080938Z	2022-09-30T133006Z
+	2	10.21243/mi-03-23-01	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8100	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-02	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8145	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-03	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8150	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-04	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8174	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-05	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8182	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-06	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8179	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-07	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8163	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-08	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8173	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-09	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8178	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-10	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8183	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-11	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7757	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-12	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8164	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-13	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8201	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-14	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8177	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-15	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8197	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-16	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8219	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-17	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8202	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-18	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8237	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-19	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8180	33032	2023-09-25T080048Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-20	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8259	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
+	2	10.21243/mi-03-23-21	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8258	33032	2023-09-25T080047Z	2023-09-25T110555Z
 	2	10.21243/mi-04-10-01	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/999	23339	2020-08-14T075409Z	2020-08-17T153403Z
 	2	10.21243/mi-04-10-02	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1001	23339	2020-08-14T075356Z	2020-08-17T153403Z
 	2	10.21243/mi-04-10-03	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1000	23339	2020-08-14T075408Z	2020-08-17T153403Z
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-01.xml b/metadata/mi/mi-03-23-01.xml
new file mode 100644
index 0000000..b964cab
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-01.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-01</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Burger, Michael</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Weihnachtsfilme lesen – Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre" von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica (Hg.)</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-07-11</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-07-11</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8100</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>7 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Die Herausgeberinnen Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica hinterfragen in ihrem Sammelband die politischen, ökonomischen und genderrelevanten Aspekte des Weihnachtsfilms. Dabei werden nicht nur die Implikationen der einzelnen Filme in Hinblick auf Race, Class und Gender analysiert, sondern auch das subversive Potential aufgezeigt, wie Weihnachtsfilme die damit verbundenen heteronormativen Vorstellungen in Zweifel ziehen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-02.xml b/metadata/mi/mi-03-23-02.xml
new file mode 100644
index 0000000..8c0e3d9
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-02.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-02</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Haberich, Max</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "1923. Der Kampf um die Republik" von Ralf Georg Reuth</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-07-22</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-07-22</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8145</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>6 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Reuth führt die Leserinnen und Leser Monat für Monat durch das für die junge Weimarer Republik so kritische Jahr 1923. Er trägt dabei nicht nur der zur Genüge bekannten Bedrohung von rechts, sondern gerade auch der in der Forschung vernachlässigten Bedrohung durch den Kommunismus, wie er in Thüringen und Sachsen regierte, Rechnung. Darüber hinaus macht er deutlich, welche große Herausforderung die Besetzung des Ruhrgebiets für die ohnehin stark geschwächte deutsche Wirtschaft darstellte. Indem die Regierung Gustav Stresemanns diese Krisen bewältigte, sicherte sie das Überleben der ersten deutschen Demokratie.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-03.xml b/metadata/mi/mi-03-23-03.xml
new file mode 100644
index 0000000..ecc6136
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-03.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-03</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Burger, Michael</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im Film" von Jörg Helbig und Andreas Rauscher (Hg.)</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-07-27</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-07-27</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8150</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>7 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Jörg Helbig und Andreas Rauscher vereinen in ihrem Sammelband vielfältige Zugänge zum Motiv der Zeitreise im Film: neben klassisch narratologischen Herangehensweisen werden auch filmisch-mediale sowie identitätsphilosophische Fragen erörtert. Der Band besticht zudem mit Querverweisen auf Literatur, Game Studies und Geschlechterforschung und bettet die Zeitreise dadurch in einen umfassenderen Kontext ein.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-04.xml b/metadata/mi/mi-03-23-04.xml
new file mode 100644
index 0000000..18b3703
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-04.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-04</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Krenn, Günter</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Cenzi Flendrovsky. Eine Bicycle Novel" von Petra Sturm</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-08</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-08</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8174</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>7 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Über Crescentia, genannt „Cenzi“ Flendrovsky ist wenig bekannt, außer dass sie 1872 in Wien geboren wurde und 1900 dort auch verstarb. Ein Nachruf und Fotos belegen, dass sie zu den ersten Radsportlerinnen Österreichs zählte und internationale Rennen bestritt. Die Wiener Journalistin Petra Sturm nahm ein Foto Cenzis zum Anlass, sich mit der Frau zu beschäftigen, ihre Geschichte nachzudichten und als „Bycicle Novel“ von Jorghi Poll nachzeichnen zu lassen. Anhand zeitgenössischer Quellen und auf historischem Bildmaterial aufbauender Illustrationen entsteht das Modellbild einer Frau, die früh ein Leben der Selbstbestimmtheit lebte.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-05.xml b/metadata/mi/mi-03-23-05.xml
new file mode 100644
index 0000000..8d93c0f
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-05.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-05</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Gassner, Sonja</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Aufsässige Leben, schöne Experimente. Von rebellischen schwarzen Mädchen, schwierigen Frauen und radikalen Queers" von Saidiya Hartman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anna Jäger</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-17</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-17</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8182</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>9 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+„Hat die Sklaverei jemals wirklich geendet?“ ist, so konstatierte Judith Butler, die zentrale Frage, die Saidiya Hartman umtreibt. Auch in ihrem 2022 von Anna Jäger ins Deutsche übersetzte Aufsässige Leben, schöne Experimente. Von rebellischen schwarzen Mädchen, schwierigen Frauen und radikalen Queers ist diese Frage bestimmend. Hier rekonstruiert und imaginiert Hartman Biografien von Schwarzen Frauen und queeren Personen und erschließt ihnen so mithilfe von „Critical Fabulation“ einen widerständigen Möglichkeitsraum.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-06.xml b/metadata/mi/mi-03-23-06.xml
new file mode 100644
index 0000000..ba9ef4e
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-06.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-06</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>König, Michaela</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Schmidinger, Iris</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Projekt märchenhaft Digital</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-14</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-14</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8179</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>7 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Das Projekt Märchenhaft digital des Österreichischen Buchklubs verortet sich passgenau im Spannungsfeld zwischen der Förderung von Medien- und Lesekompetenz: Die Schüler*nnen nehmen selbst gewählte Märchentexte als Podcast auf. Dabei können die jungen Leser*innen gemäß ihrer individuellen Lesegeschwindigkeit die Märchen mehrmals lesen, aufzeichnen und anhören, sie werden spielerisch ermutigt, Lesegeschwindigkeit und -deutlichkeit anzupassen, die Figuren mit verstellter Stimme zu lesen. Das Projekt bietet Pädagog*innen der Grund- und Sekundarstufe ein praxisnahes Konzept, konkrete Werkzeuge und ein Medienpaket, das die Umsetzung von Lesen und der Literaturvermittlung im digitalen Kontext unterstützt.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-07.xml b/metadata/mi/mi-03-23-07.xml
new file mode 100644
index 0000000..f685372
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-07.xml
@@ -0,0 +1,43 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-07</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Laimböck, Günther</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Roner, Christine</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Stornig, Thomas</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-07-31</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-20</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8163</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>41 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Medienbildung in der Grundschule soll kritisch-reflexives Medienbewusstsein fokussieren. Auf dieser Annahme aufbauend stellt der Beitrag zwei Ansätze für das Medienlernen auf der Primarstufe vor: historisches Lernen als Aspekt von Medienbildung und medienpraktische Arbeit als Annäherung an Medien- bzw. Journalismuskompetenz. Bereits Grundschulkinder sollen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln, um Chancen und Risiken digitaler Medien kompetent wahrnehmen zu können. Daher gilt es eine reflektierte Auseinandersetzung mit Medieninhalten zu fördern. Arbeitsweisen der Historiker:innen und Journalist:innen kennenzulernen, trägt zum Verständnis bei, wie Mediensysteme funktionieren, medial vermittelte Botschaften entstehen und vermittelt Einsichten über deren Konstruktcharakter. Für Schulen gibt es vielfältige Möglichkeiten kritisch-reflexiven Medienkompetenzen zu fördern, ein Auftrag, der angesichts deren geringer Berücksichtigung in der Digitalen Grundbildung jedenfalls zu stärken ist.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-08.xml b/metadata/mi/mi-03-23-08.xml
new file mode 100644
index 0000000..e3c2122
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-08.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-08</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Fageth, Barbara</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Zuliani, Barbara</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Der Transitionsprozess vom Kindergarten in die Schule im Spannungsfeld von Innovation und Tradition</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-07</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-29</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8173</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>30 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Ausgehend von den vier Dimensionen medienkompetenten Handelns (Baacke 1997) und der Forderung von Ehlers (2020), dass das Spannungsfeld von Innovation und Tradition im Kontext der Digitalisierung mehr erfordert als einer bloßen technischen Umsetzung, wird im vorliegenden Beitrag diskutiert, welcher Voraussetzungen es bedarf, damit sich die Digitalisierung am Übergang vom Kindergarten zur Schule nicht als Bruch, sondern als Scharnier erweist. Systematisch wird dazu auf drei Ebenen (Makro- Meso- und Mikroebene) dargestellt, dass eine gelingende medienpädagogische Praxis am Übergang vom Kindergarten in die Schule entscheidend von einer bildungspolitischen und medienpädagogischen Gesamtstrategie abhängig ist, die bundesweit einheitliche und verbindliche strukturelle sowie datenschutzrechtliche Grundlagen schafft. Darüber hinaus wird von der These ausgegangen, dass Digitale Bildung am Übergang mehr als den punktuellen Einsatz eines Tablets (Schulreife-App) umfasst und es anschlussfähiger (Digitalisierungs-)Konzepte sowohl in den Kindergärten als auch Grundschulen braucht. Nicht zuletzt wird in Rückbezug auf Griebel und Niesel (2011) die Entwicklung einer digitalen Souveränität auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene von allen am Übergangsprozess Beteiligten (Kinder, Eltern, Pädagog:innen) besprochen. 
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-09.xml b/metadata/mi/mi-03-23-09.xml
new file mode 100644
index 0000000..342afcd
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-09.xml
@@ -0,0 +1,49 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-09</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Gartner , Selina</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Nikolatti, Ronja</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Sorger, Claudia</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Günther, Elisabeth</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Bergmann, Nadja</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Kindergarten 4.0: Digitale Bildung im Professionalisierungsprozess von Elementarpädagog*innen</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-11</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-25</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8178</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>33 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Digitale Bildung im Elementarbereich bildet eine Grundvoraussetzung für chancengerechten Umgang mit Digitalität in der Primarstufe. Oftmals fehlt es jedoch an einer dahingehenden Sensibilisierung im Professionalisierungsprozess der Elementarpädagog*innen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand des laufenden Forschungsprojektes ELEMeNT digitale Bildung im Elementarbereich aus Sicht angehender Elementarpädagog*innen diskutiert und mit dem Digital Gender Gap in Verbindung gebracht.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-10.xml b/metadata/mi/mi-03-23-10.xml
new file mode 100644
index 0000000..ec51a9b
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-10.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-10</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schneider, Olaf</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Wittenbröker, Volker </creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>25 Jahre LOLA RENNT, 5 Jahre interaktive Lernbausteine für die Filmbildung: Rückblick, Erfahrungsbericht, Reflexion, Ausblick</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-18</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-19</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8183</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>32 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag erläutert die besondere Rolle des Films LOLA RENNT (1998) von Tom Tykwer für die Deutschdidaktik und beschreibt die Entstehung des webbasierten Filmbildungsprojekts "LOLA RENNT: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung" und dessen Auswirkungen auf die deutsche Bildungslandschaft.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-11.xml b/metadata/mi/mi-03-23-11.xml
new file mode 100644
index 0000000..dd2c2d1
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-11.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-11</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Mediale Konstitutionsbedingungen von &gt;Gemeinschaft &amp; Gesellschaft&lt; nach Ferdinand Tönnies</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-01-09</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-06-11</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-7757</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>46 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Dass der Gegensatz von Gemeinschaft und Gesellschaft angesichts aktueller Diskussionen nachdrücklich zur Aktualisierung drängt, ist der Ausgangspunkt dieses Beitrags, der im Sinne eines Close Readings den medienpädagogischen Versuch unternimmt, soziologische Bestimmungen von Kollektivsubjekten aus der Gründungszeit der (deutschen) Soziologie für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Dabei bilden die rezenten Debatten zu Creative Commons, Gemeinwohl, Common Wealth und Kommunitarismus den allgemeinen Rahmen, in dem Tönnies’ Klassiker „Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Kulturformen“ (Tönnies 1887)  bzw. ab der zweiten Auflage mit dem szientifischeren Untertitel „Grundbegriffe der reinen Soziologie“ (Tönnies 2019) zur Grundlage für eine Analyse der medialen Konstitutionsbedingungen von Kollektivsubjekten erklärt wird.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-12.xml b/metadata/mi/mi-03-23-12.xml
new file mode 100644
index 0000000..34db8d5
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-12.xml
@@ -0,0 +1,44 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-12</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Oberneder, Sabine</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Plügel, Stanislaus</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln unter Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Media pedagogical perspectives on empowering media action, taking into account the cognitive development of children in the transition from kindergarten to primary level</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-07-31</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-25</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8164</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>27 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Der adäquate Umgang mit Neuen Medien durch Kinder erscheint hinsichtlich der Mediatisierung der Gesellschaft als komplexe Herausforderung. Zudem verweist dieser Anspruch auf die Frage, wie sich medienpädagogische Begleitung ausgestalten soll.
+&#13;
+Beginnend mit einer Darlegung kognitionswissenschaftlicher Theoreme über die Entwicklung
+&#13;
+des Denkens und Sprechens – Piaget und Wygotski – wird zunächst das Verhältnis des Kindes zu seiner (Um-)Welt bestimmt anschließend mit Meder und seiner Sprachspielertheorie der Postmoderne Voraussetzungen und Möglichkeiten einer ludischen Begegnung aufgezeigt.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-13.xml b/metadata/mi/mi-03-23-13.xml
new file mode 100644
index 0000000..df8c481
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-13.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-13</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Freiheit, Gleichheit, Solidarität</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-23</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-23</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8201</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>13 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag von Alessandro Barberi untersucht das „steile normative Gefälle“ (Habermas) unserer liberalen Demokratien im Blick auf die normative Kraft der Ideale der Französischen Revolution. Denn Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind angesichts von digitalen Kontrollmechanismen im Rahmen des Informationskapitalismus in Gefahr. Dies wird kursorisch an der Causa Snowden erläutert, die vor genau 10 Jahren die fatale Rolle von Überwachungstechnologien vor Augen führte. Dabei geht es nachdrücklich um eine ideologiekritische Perspektive, wenn vor Augen steht, dass Technologien gegenwärtig nicht durchgängig zu guten und humanen Zwecken eingesetzt werden.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-14.xml b/metadata/mi/mi-03-23-14.xml
new file mode 100644
index 0000000..acb4e49
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-14.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-14</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Redecker, Anke</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Der Digitalhype als didaktische Herausforderung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-10</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-30</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8177</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>40 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Digitale Elementarbildung kann durch forschendes Lernen transformatorische Erkundungs- und Urteilsprozesse in den Blick nehmen, durch die Kinder darauf vorbereitet werden, sich sinn- und verantwortungsvoll mit anderen, anderem und sich selbst auseinanderzusetzen. Um Bekanntes hinterfragen und sich auf Inkonsistenzen einlassen zu können, bedarf es in Kita und Grundschule einer didaktischen Anregung, die Lernende bei dieser Mühe und Muße erfordernden Aufgabe unterstützt. Dies widerspricht einer technologischen Lernauffassung, die sich auf die instrumentalisierende Erfüllung vorkonstruierter Aufgaben beschränkt. Hält Robotik Einzug in die Elementarbildung, um ein Ideal maschinenähnlichen Verhaltens zu propagieren, werden Kinder auf grundschulische Internalisierungspraktiken per drill and practice vorbereitet, die Kokreativität durch Konkurrenzorientierung und Kontingenzsensibilität durch die Illusion einer umfassenden kybernetischen Kontrollierbarkeit ersetzt.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-15.xml b/metadata/mi/mi-03-23-15.xml
new file mode 100644
index 0000000..cf98b99
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-15.xml
@@ -0,0 +1,41 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-15</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Kandlhofer, Martin</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Ehardt-Schmiederer, Margit</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Digital Literacy: Digitale Grundbildung schon ab dem Kindergartenalter</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-24</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-25</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8197</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>13 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Wir leben in einer digitalisierten Welt, in welcher Computer und Algorithmen eine zentrale Rolle sowohl in der Arbeitswelt als auch im privaten Bereich spielen. In diesem Zusammenhang gewinnen Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Automatisierung und Robotik zunehmend an Bedeutung. All diesen Begriffen liegen fundamentale Konzepte aus der Informatik zugrunde. Informatisches Denken stellt eine universelle Fähigkeit dar und kann analog mit Lesen, Schreiben und Rechnen als künftige Kulturtechnik bezeichnet werden. Um eine digitale Grundkompetenz (Digital Literacy) zu erreichen, bedarf es eines fundierten Ansatzes, der junge Menschen möglichst früh auf altersadäquate Weise adressiert, gleichzeitig aber auch eine durchgehende und konsistente Begleitung auf allen Ausbildungsstufen gewährleistet. Der Artikel diskutiert unterschiedliche Projekte und Best-Practice Beispiele zur Förderung von Digital Literacy im Bildungsbereich. 
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-16.xml b/metadata/mi/mi-03-23-16.xml
new file mode 100644
index 0000000..01afc2e
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-16.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-16</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Ballhausen, Thomas</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Texturen des Aufbegehrens</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-09-05</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-09-05</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8219</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>12 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Rund um das historische Schlüsseljahr 1968 leben junge Comic-Künstler*innen Medienkompetenz als Aufstand, Aneignung und Emanzipation. Durch ihr selbstbestimmtes Aufbegehren revolutionieren sie von Europa aus nicht nur die internationale Comic-Szene, sondern auch erzählerische Formen und zeichnerische Möglichkeiten des Mediums. Die damit einhergehenden, radikalen Weiterentwicklungen von Erzählmodi, publizistischen Formaten und Distributionssystemen stehen im Kontext medienpolitischer Verschiebungen, die eben von einer Generation von Comic-Künstler*innen mitgetragen wird, die bereits als Leser*innen mit dem Medium aufgewachsen sind. Im Zentrum dieser Entwicklungen steht der französische Künstler Moebius, der bereits mit seinem Frühwerk Bekanntheit erlangte und die Umsetzung emanzipativer Strategien im Medium Comic auf unterschiedlichsten Ebenen deutlich als auch nachhaltig geprägt hat.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-17.xml b/metadata/mi/mi-03-23-17.xml
new file mode 100644
index 0000000..f032810
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-17.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-17</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Pecher, Helmut</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Volksschulen als Ermöglichungsraum kompetenter Medienbildung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-23</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-09-06</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8202</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>46 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag schlägt, ausgehend von medienbezogenen Handlungspraxen berufseinsteigender Primarstufenlehrender, die Konzeptualisierung von medienpädagogischen Entwicklungsaufgaben vor.  Medienkompetenzen und medienpädagogische Kompetenzen werden dabei dem berufsbiografisch orientierten Kompetenzmodell gegenübergestellt.  Ausgewählte Interviewpassagen einer qualitativen Teilstudie sollen die theoretische Konzeption empirisch untermauern.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-18.xml b/metadata/mi/mi-03-23-18.xml
new file mode 100644
index 0000000..feb7a45
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-18.xml
@@ -0,0 +1,38 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-18</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Kaiser, Barbara</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Peppa gegen die Mafia</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Peppa against Mafia</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-09-11</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-09-11</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8237</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>11 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Das Medienlabor des ZOOM Kindermuseums steht 8- bis 14-Jährigen offen und vermittelt nicht nur Techniken, sondern fördert auch medienkritisches Denken und Gestalten. Medienkompetenz wird hier nicht didaktisch vermittelt, sondern ist selbstverständlicher Bestandteil des gemeinsamen Arbeitens auf Augenhöhe.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-19.xml b/metadata/mi/mi-03-23-19.xml
new file mode 100644
index 0000000..3f315d4
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-19.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-19</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Tradinik, Ernst</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Adler, Lukas</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Radio PARADIES – eine inklusive Radiosendung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-08-16</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-08-16</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8180</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>25 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag berichtet auf der Ebene konkreter Unterrichtspraxis von einem Projekt zur Radioproduktion und erläutert eingehend verschiedene Aspekte bzw. Teilbereiche der inklusiven Medienarbeit einer inklusiven Radiosendung. Dabei werden Phänomene und Dynamiken des Sprechens im Radio genauso thematisiert wie die Arbeit an Gestaltung und Schnitt einer Sendung. Insgesamt betonen die Autoren, dass es neben den Normen der Inklusion auch darum geht, ein weiteres Radio- und Podcastangebot für Hörer*innen zu gestalten, die sich ein Bild von Menschen mit (Lern-) Behinderung und/oder psychischer Erkrankung als Radiomacher*innen machen können und dabei vielleicht vergessen, wer hier moderiert und Interviews führt.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-20.xml b/metadata/mi/mi-03-23-20.xml
new file mode 100644
index 0000000..d11664b
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-20.xml
@@ -0,0 +1,46 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-20</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Pollak, Lisa</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Rupp, Tanja</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Schuschnig, Alena</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Schmitz, Dominik</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Editorial 03/2023: Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-09-13</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-09-13</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8259</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule stellt nicht nur für Kinder, sondern auch für ihr soziales Netzwerk aus Erziehungsberechtigten, Angehörigen und Fachkräften aus Bildungsinstitutionen eine besondere Herausforderung dar. Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen von Kindern, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen (Lepold/Ullmann 2021). Die Tatsache, dass der medienpädagogischen Arbeit in der Begleitung dieser Transitionsprozesse eine immer bedeutendere Rolle zukommt, bildet daher den Ausgangspunkt für die Ausgabe 03/2023 der MEDIENIMPULSE.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-03-23-21.xml b/metadata/mi/mi-03-23-21.xml
new file mode 100644
index 0000000..8fea63f
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-03-23-21.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-03-23-21</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schmitz, Dominik</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Medienpädagogik trotz knapper Ressourcen </title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2023</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2023-09-13</date>
+    <date dateType="Accepted">2023-09-13</date>
+    <date dateType="Updated">2023-09-21</date>
+    <date dateType="Issued">2023-09-21</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-642-8258</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>24 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Kinder bringen Medienerfahrungen als lebensweltbezogenes Thema mit in die elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulklassen. Pädagog:innen stehen angesichts der stets wachsenden Bedeutung von digitalen Medien in Kindheiten vor noch höheren Anforderungen, ihre alltägliche Arbeit im Kontext mit digitalen Medien zu professionalisieren, und das oftmals ohne, dass die Einrichtungen selbst über technisches Equipment verfügen und die zeitlichen Ressourcen der Pädagog:innen, sich z. B. in Medienpädagogik fortzubilden, begrenzt sind. Im Artikel wird deshalb zunächst die Rolle von Medien im Alltag von Kindern beleuchtet und Chancen herausgearbeitet, die frühes medienpädagogisches Arbeiten mit Kindern mit sich bringt. Im Speziellen wird hierbei auf die sensible Phase der Transition eingegangen. Im Anschluss werden Herausforderungen für die Medienarbeit in Bildungseinrichtungen erläutert, die durch knappe Ressourcen zusätzlich verstärkt werden. Dieses Spannungsfeld skizziert, werden im Anschluss die Digiboxen des Wiener Bildungsservers vorgestellt, die ein niederschwelliges und kostenloses Angebot für Wiener Kindergärten und Schulen darstellen. Es soll argumentiert werden, wie durch solche medienpädagogischen Angebote kleine Schritte vorgenommen werden können, damit Medienpädagogik trotz bestehender Herausforderungen Einzug in die Einrichtungen hält und Kindern zusätzliche Medienerfahrungen ermöglicht werden.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 3 (2023): Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe</description>
+  </descriptions>
+</resource>
-- 
GitLab