Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 57a16cda authored by Gerhard Gonter's avatar Gerhard Gonter :speech_balloon:
Browse files

new DOIs, see #22467 and #22468

parent 1860fc6f
Branches
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 681 additions and 1 deletion
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-1</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Burger, Michael</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: „Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938“ von Karin Moser.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-01-28</date>
<date dateType="Accepted">2020-01-28</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3397</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>5 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Karin Moser geht einem nahezu vergessenen Genre auf den Grund und arbeitet in ihrer sehr gut recherchierten Studie seine Ursprünge, ästhetischen Merkmale und Produktionsbedingungen heraus.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-10</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Swertz, Christian</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Graf, Christian</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>IT-Kustodinnen und -Kustoden zwischen Heterogenität und Verantwortung. </title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-13</date>
<date dateType="Accepted">2020-02-24</date>
<date dateType="Updated">2020-04-14</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3432</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>43 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Über die Tätigkeit von IT-Kustodinnen und Kustoden ist bisher wenig bekannt. Daher wurde aus der Praxis heraus eine Umfrage entwickelt und durchgeführt, um einen Einblick in Herausforderungen und Probleme zu erhalten. 517 Personen haben die Umfrage beantwortet. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Unzufriedenheit mit bestehenden Regelungen gibt. Die Daten legen nahe, dass die Unzufriedenheit insbesondere mit fehlende Fortbildungsmöglichkeiten und der Notwendigkeit, Wartungsarbeiten in der unterrichtsfreien Zeit, in Zusammenhang steht. Der darin zum Ausdruck kommende Gegensatz zu vorhandenen Angeboten und Möglichkeiten kann mit den Daten nicht erklärt werden.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-11</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Kaiser-Fallent, Karina</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Computerspielrezension: Woran erkennt man eine gelungene Kinderspiel-App?</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-17</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-07</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3436</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>8 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Kurz gesagt: Eine gelungene Spiele-App macht der Alterszielgruppe Spaß, ist aus pädagogischer Sicht unbedenklich und bietet Förderpotential. Karina Fallen recherchiert für die MEDIENIMPULSE ...
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-12</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Kumher, Ulrich</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Filmlehrer – pädagogische Vorbilder?</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-19</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-04</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3439</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>28 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Nach einer Einleitung über Filme, in denen Lehrerinnen und Lehrer eine maßgebliche Rolle spielen, gibt der Beitrag anhand einiger bekannter Filmbeispiele Einblick in das weite Feld dieser Filmgattung und fragt dann danach, ob Pädagoginnen und Pädagogen etwas von den Filmlehrerinnen und Filmlehrern lernen können. Einige von ihnen, z. B. John Keating (in Club der toten Dichter) oder Katherine Ann Watson (in Mona Lisas Lächeln), haben immerhin ein großes Publikum angesprochen. Darüber hinaus gibt es Unterrichtshandreichungen zu Lehrerinnen- und Lehrerfilmen. Geben diese Filme Hinweise für ein pädagogisches Erfolgsrezept? – Der Artikel schließt mit Vorschlägen, wie sich Lehrerinnen- und Lehrerfilme bei der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einsetzen lassen.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-13</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Filk, Christian</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: „Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis“ von Heike Schaumburg und Doreen Prasse.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-09</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-10</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3473</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>10 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
In der entstehenden Netzwerkgesellschaft sehen sich Bildung und ihre Institutionen den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung ausgesetzt. Christian Filk rezensiert für die MEDIENIMPULSE die breit angelegte Einführung zum Thema von Heike Schaumburg und Doreen Prasse.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-14</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Fürst, Daniela</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>wOOw - SPECIAL EFFECTS.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">wOOw - SPECIAL EFFECTS</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-23</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-14</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3448</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>8 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Seit ihrer Geburtsstunde Ende des 19. Jahrhunderts begeistern uns die bewegten Bilder. Filme nehmen uns mit in ferne Länder, vergangene oder zukünftige Zeiten und in fiktive Welten. Und möglich machen dies vor allem die Special Effects. Die gleichnamige Ausstellung im Technischen Museum Wien erzählt die Geschichte der Spezialeffekte in der Filmindustrie vom Produktionsbeginn bis in den Kinosaal.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-15</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Kumher, Ulrich</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Krieg im Film. Das massive Vorkommen von Krieg bei einigen der erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-19</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-20</date>
<date dateType="Updated">2020-03-31</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3437</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>18 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Nach einer Betrachtung der erfolgreichsten Filme aller Zeiten nach Einspielergebnissen fällt auf, dass einige dieser Filme Kriegsfilme sind oder zumindest Genremixturen, die aus der Gattung des Kriegsfilms ihre Anleihen haben: Kriegerische Auseinandersetzungen spielen in diesen Filmen eine wesentliche Rolle. Bei den im Folgenden genannten Beispielen handelt es sich zwar nicht um Filme, die (in erster Linie) historische oder aktuelle kriegerische Auseinandersetzungen nachstellen und interpretieren, aber doch um Filme, in denen Militär und Kämpfe unübersehbar sind. Für die Faszination am Krieg kommen verschiedene Gründe in Frage. Das massive Vorkommen von kriegerischen Auseinandersetzungen bzw. von Krieg bei den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten stimmt aufgrund der vielschichtigen Problematik des Kriegsfilms nachdenklich und lässt im Kontext politischer Bildung u. a. nach Alternativen zu Filmen fragen, die auf militärische Auseinandersetzungen setzen.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-16</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Heller, Hannes</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Pöyskö, Anu</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Anderle, Michaela</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Materialsammlung Digitale Jugendarbeit.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">Training Materials For Digital Youth Work </title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-17</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-21</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3476</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>8 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Im Artikel werden Lernmaterialien zum Thema digitale Jugendarbeit vorgestellt, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Digitally Agile Youthwork“ entstanden sind. Sieben Jugendorganisationen aus ganz Europa teilen ihr Know-how, das von medienpädagogischen Praxisprojekten über neue Ansätze wie Making bis hin zu Modellen der Organisationsentwicklung reichen. Die Fülle der Materialien macht die Sammlung auch für andere pädagogische Bereiche wie schulische Bildung interessant.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-17</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Pollak, Michael</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Praktikerinnen und Praktiker im Computational Thinking Unterricht.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-14</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-20</date>
<date dateType="Updated">2020-04-03</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3433</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>21 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">Wie können PraktikerInnen den Unterricht gerade im Bereich des Informatischen Denkens - im Englischen Computational Thinking - bereichern und so die Zukunft der Schulen nachhaltig verändern. Dieser Artikel, basierend auf unserer Studie, nimmt Sie mit in eine fiktive Schule der Zukunft, erzählt von mutigen LehrerInnen, neugierigen ExpertInnen und begeisterten SchülerInnen. Wir werden wohl nie alle Antworten haben, aber unser Action Research Ansatz wirft immer neue, spannende Fragen auf, die wir mit allen Beteiligten reflektieren und basierend darauf den Ablauf optimieren.
&#13;
Spoiler: Ja, ExpertInnen im Unterricht sind großartig, wir zeigen wie.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-18</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Filk, Christian</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>„Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine".</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-02</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-23</date>
<date dateType="Updated">2020-04-03</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3457</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>53 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Technikinduzierte Diskurse um ‚Lernen‘ und ‚Wissen‘ in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts sowie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind durch markante Strukturanalogien gekennzeichnet, vornehmlich wenn man auf hegemoniale Imperative und governmentale Diskurspraxen abstellt. Gestützt auf eine pragmatisch-systemische Technikphilosophie analysiert Christian Filk markante Eigendynamiken von Algorithmik, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) und identifiziert altbekannte Dilemmata des Mensch-Maschine-Gegensatzes. Ausgehend vom genuinen Hiatus zwischen menschlichem und maschinellem ‚Lernen‘ zum einen, zwischen Konstruktivismus und Behaviorismus zum anderen reflektiert Christian Filk auf das Beziehungsgefüge von Computational Thinking und Medienpädagogik. Schließlich exploriert er wichtige theoretische und praktische Problemstellungen und Zielkonflikte – gerade hinsichtlich Artificial Intelligence (in Education) –, denen sich eine kritische Medienbildungsforschung vordringlich zu widmen hat.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-19</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Ballhausen, Thomas</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: „Fun“ von Paolo Bacilieri.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-23</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-23</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3484</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>5 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Thomas Ballhausen beschäftigt sich in dieser Rezension mit der neuen Graphic Novel des italienischen Künstlers Paolo Bacilieri: Er erzählt in „Fun“ die Geschichte der Kreuzworträtsel in Form eines vielschichtigen und tragischen Kriminalromans.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-2</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Lenhart, Johanna</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: "David Bowie. Ein Leben" von Dylan Jones. Aus dem Englischen übersetzt von Friederike Moldenhauer.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-01-27</date>
<date dateType="Accepted">2020-01-27</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3395</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>6 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Dylan Jones führte mit zahlreichen Freundinnen und Freunden, Partnerinnen und Partnern sowie Familienangehörigen David Bowies Interviews und stellt so eine Biografie vor, die den faszinierenden Ausnahmekünstler in unterschiedlichen Facetten zeigt. Johanna Lenhart rezensiert für die MEDIENIMPULSE …
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-20</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Ballhausen, Thomas</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: „Die Bluse“ von Bastien Vivès.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-23</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-23</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3483</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>3 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Thomas Ballhausen beschäftigt sich in dieser Rezension mit der Graphic Novel des französischen Künstlers Bastien Vivès. Er erzählt eine bittersüße Geschichte über Begehren und Liebe im 21. Jahrhundert.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-21</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Steiner, Michael</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Himpsl-Gutermann, Klaus</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Computational Thinking und Kontextorientierung.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-09</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-27</date>
<date dateType="Updated">2020-04-03</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3474</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>30 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Je nach Perspektive wird in der digitalen Bildung über digitale Medien, über Medienbildung, über informationstechnische Grundbildung, über Informatik, Problemlösefähigkeiten, Schlüsselkompetenzen und technische Allgemeinbildung gesprochen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch die Verortung und Entwicklung von Computational Thinking (CT) als handlungsorientiertes didaktisches Modell im österreichischen Bildungswesen. In diesem Artikel wird postuliert, dass eine kontextorientierte Reflexion für die Begriffsbestimmung, den Einsatz und die Anwendung von CT als Modell und Methode wichtig ist. Die Reflexion bezieht sich auf einer Metaebene auf den didaktisch verorteten Einsatz von CT, auf einer Mikroebene hat CT selbst in seinem Prozess von Kontextualisierung, Dekontextualisierung und Rekontextualisierung das Potenzial, Medienwelten kritisch zu reflektieren. Dadurch bietet CT auch Korrelationen für komplementäre Lehr-/Lernprozesse von Medienbildung und Informatischer Bildung, wie sie etwa im Lehrplan zur Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ in Österreich vorgesehen sind.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-22</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Schönbächler, Erich</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Mittlböck, Mittlböck</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Himpsl-Gutermann, Klaus</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Omerzu, Elisabeth</creatorName>
</creator>
<creator>
<creatorName>Jelenz, Regine</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Kreatives Medienhandeln im Kindergarten.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-03-29</date>
<date dateType="Accepted">2020-03-29</date>
<date dateType="Updated">2020-04-03</date>
<date dateType="Issued">2020-03-29</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3492</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>26 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Durch die Allgegenwart digitaler Medien im Leben der Erwachsenen erhalten diese auch immer mehr Einzug in die Erfahrungswelt von jungen Kindern. Eltern nehmen dies zunehmend als Herausforderung wahr, da sie sich selbst zu wenig kompetent fühlen oder aus Zeitmangel das Smartphone oder Tablet als „Beschäftigungstherapie“ sehen, anstatt die Mediennutzung der eigenen Kinder systematisch zu begleiten. Eine vorbereitende und begleitende Auseinandersetzung der Vorschulkinder mit den Phänomenen der digital vernetzten Welt wird demnach zusehends zum Bildungsauftrag für Kindergärten, wofür es bis dato allerdings zu wenige umfassende Konzepte gibt. Der vorliegende Beitrag stellt deshalb ein Konzept vor und zur Diskussion, das an der Pädagogischen Hochschule Wien in den letzten beiden Jahren entwickelt und zusammen mit Elementarpädagog*innen aus der Praxis erprobt wurde.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-23</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Zobl, Cornelia</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Einsatz und Gestaltung von digitalen Technologien und Medien in der Schule.</title>
<title titleType="TranslatedTitle">Use and design of digital technologies and media in schools </title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-15</date>
<date dateType="Accepted">2020-04-02</date>
<date dateType="Updated">2020-04-03</date>
<date dateType="Issued">2020-04-02</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3435</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>26 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Schule und Unterricht sehen sich im Kontext der Technologisierung und Digitalisierung vor große Herausforderungen gestellt. Sowohl die Institution Schule als auch die Schülerinnen und Schülern sollen lernen mit den neuen gesellschaftlichen Gegebenheiten umzugehen. Ausgehend von Überlegungen zu menschlichen und maschinellen Lernprozessen, ergeben sich für Institution und Schülerinnen udn Schülernje andere Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten. Die Autorin schlägt vor, die Schule als regelbasiertes System zu betrachten und das institutionelle Lernen als lösungsorientierten Schulentwicklungsprozess. Die pädagogische Arbeit darf durch Digitalisierung und Technologisierung nicht gestört, sondern unterstützt werden. Das aus pädagogischer Perspektive sinn- und bedeutungsoffene menschliche Lernen ermöglicht im Unterricht ein kritisch-handlungsorientiertes Lehren und Lernen. Schülerinnen und Schüler dürfen nicht nur als Konsumentinnen und Konsumenten von digitalen Technologien in den Blick geraten, sondern sollen sich als aktive Gestalterinnen und Gestalter verstehen lernen.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-3</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Strunz, Valerie</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: Sein oder Schein. Die Österreich-Idee von Maria Theresia bis zum Anschluss von Gerald Stieg.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-07</date>
<date dateType="Accepted">2020-02-07</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3420</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>6 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Valerie Strunz beschäftigt sich in dieser Rezension mit Gerald Stiegs Essay zur österreichischen Identität. Es werden hier sowohl die historischen, kulturellen sowie symbolischen Hintergründe und Entwicklungen als auch das Spannungsverhältnis von Konstruktion und Wirklichkeit bei der österreichischen Identitätsbildung beleuchtet.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> <resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/01-20-4</identifier> <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-4</identifier>
<creators> <creators>
<creator> <creator>
<creatorName>Osmanović , Erkan</creatorName> <creatorName>Osmanović , Erkan</creatorName>
......
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-5</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Zoidl, Veronika</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Rezension: „Das flüssige Land“ von Raphaela Edelbauer.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-12</date>
<date dateType="Accepted">2020-02-12</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3424</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>6 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Raphaela Edelbauer schickt ihre Protagonistin auf eine Reise in ein Paralleluniversum namens Groß-Einland. Dort ticken nicht nur die Uhren anders ...
&#13;
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-20-6</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Paterno, Petra</creatorName>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Love me tinder.</title>
</titles>
<publisher>Medienimpulse</publisher>
<publicationYear>2020</publicationYear>
<dates>
<date dateType="Submitted">2020-02-12</date>
<date dateType="Accepted">2020-02-16</date>
<date dateType="Updated">2020-03-29</date>
<date dateType="Issued">2020-03-21</date>
</dates>
<language>de</language>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-290-3425</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<sizes>
<size>7 Seiten Seiten</size>
</sizes>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract">
Wie greift das Jugendtheater auf die sozialen Medien künstlerisch zu? Wie verändert sich das Zuschauererlebnis? Petra Paterno nähert sich für die Leserinnen und Leser der MEDIENIMPULSE diesem neuartigen Phänomen anhand von drei Beispielen.
</description>
<description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 1 (2020): 1/2020 – Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking </description>
</descriptions>
</resource>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment