diff --git a/identifiers.tsv b/identifiers.tsv
index f741c3782a3aae071f634662de00ef19b8a43b16..86ad5a17d31a41c73283ebc461e8a17bcc78caea 100644
--- a/identifiers.tsv
+++ b/identifiers.tsv
@@ -2403,6 +2403,7 @@ id	na_id	identifier	context_id	context_pid	canonical_url	ticket	ts_md_fetch	ts_d
 	1	10.25365/yis-2022-7-3	1		https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/7589	31468	2023-01-24T162718Z	2023-01-24T162739Z	
 	1	10.25365/yis-2024-8-1	1		https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/8511	34060	2024-04-18T152538Z	2024-04-18T152556Z	
 	1	10.25365/yis-2024-8-2	1		https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/8515	34865	2024-06-07T123314Z	2024-06-07T123340Z	
+	1	10.25365/yis-2024-8-3	1		https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/8582	37421	2025-01-29T162227Z	2025-01-29T162249Z	
 	1	10.25365/phaidra.1	1		https://phaidra.univie.ac.at/o:73	11341	2024-01-25T134758Z	2019-03-16T092215Z	2024-01-25T134758Z
 	1	10.25365/phaidra.2	1		https://phaidra.univie.ac.at/o:148	11341			
 	1	10.25365/phaidra.3	1		https://phaidra.univie.ac.at/o:502560	11341			
diff --git a/metadata/yis/yis-2024-8-3.xml b/metadata/yis/yis-2024-8-3.xml
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..4d223d6469904cc90adb85d66b4ae6b0402367aa
--- /dev/null
+++ b/metadata/yis/yis-2024-8-3.xml
@@ -0,0 +1,62 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.25365/yis-2024-8-3</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Aldenhövel, Pauline</creatorName>
+      <nameIdentifier schemeURI="http://orcid.org/" nameIdentifierScheme="ORCID">https://orcid.org/0000-0002-0018-9902</nameIdentifier>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement?</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">How generic is discipline-specific research data management?</title>
+  </titles>
+  <publisher>Young Information Scientist</publisher>
+  <publicationYear>2025</publicationYear>
+  <subjects>
+    <subject>Disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement</subject>
+    <subject>Generisches Forschungsdatenmanagement</subject>
+    <subject>FDM</subject>
+    <subject>FDM-Unterstützung</subject>
+    <subject>MOSAiC</subject>
+    <subject>Informationswissenschaften</subject>
+  </subjects>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-02-29</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-12-04</date>
+    <date dateType="Updated">2025-01-28</date>
+    <date dateType="Issued">2025-01-28</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="JournalArticle"/>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">11-668-8582</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Zielsetzung – Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, inwieweit sich das disziplinspezifische, geowissenschaftliche Forschungsdatenmanagement der MOSAiC-Expedition und das generische Verständnis von Forschungsdatenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht unterscheiden. Des Weiteren soll diskutiert werden, welchen Mehrwert Bibliotheken für die Unterstützung von Forschenden in den Geowissenschaften im Umgang mit ihren Forschungsdaten daraus ziehen können.
+
+
+Forschungsmethoden – Eine Inhaltsanalyse generischer und disziplinspezifischer Dokumente zur FDM-Thematik, dynamischer Informationswebseiten und projektspezifischer Wikis bildeten die Forschungsgrundlage. Das Verständnis der 2019-2020 stattgefundenen MOSAiC-Expedition und deren Datenmanagementstruktur wurde verfestigt durch ein Experteninterview mit Datenmanagerinnen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Im Sinne eines induktiven Verfahrens wird aus informationswissenschaftlicher Sicht das Forschungsdatenmanagement erläutert, sowie die Datenkultur in den Naturwissenschaften aufgeführt und die Datenstruktur der MOSAiC-Expedition explizit dargestellt, um anschließend anhand des Untersuchungsbeispiels die Forschungsfrage zu beantworten.
+
+
+Ergebnisse – Der kommunikative Austausch ist sowohl Herausforderung als auch Chance für den Aufbau von disziplinspezifischem Forschungsdatenmanagement und somit explizite Unterstützungsservices für Forschende. Es gilt die drei Perspektiven (a) Institution, (b) Forschende und (c) informationswissenschaftliche Entwicklungsmodelle zu berücksichtigen.
+
+
+Schlussfolgerungen – Forschungsdatenmanagement ist auch im Bereich einzelner Disziplinen grundlegend generisch und sollte unter Beachtung von Disziplinspezifika ausgebaut bzw. die Infrastruktur nach diesen ausgerichtet werden. Dies sichert die Datenqualität und eine FAIRe Datennutzung.
+</description>
+  </descriptions>
+  <relatedItems>
+    <relatedItem relationType="IsPublishedIn" relatedItemType="Journal">
+      <relatedItemIdentifier relatedItemIdentifierType="EISSN">2518-6892</relatedItemIdentifier>
+      <titles>
+        <title>Young Information Scientist</title>
+      </titles>
+      <volume>8</volume>
+      <issue>Young Information Scientist, Bd. 8 (2024)</issue>
+    </relatedItem>
+  </relatedItems>
+</resource>