From 5ca952426d3df1f27f3b9c07a26354d07c01d5be Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Gerhard Gonter <ggonter@gmail.com>
Date: Mon, 24 Jun 2024 17:13:51 +0200
Subject: [PATCH] 25 DOIs registered, see #35154

---
 identifiers.tsv             | 25 ++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-01.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-02.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-03.xml | 39 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-04.xml | 40 +++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-05.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-06.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-07.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-08.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-09.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-10.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-11.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-12.xml | 47 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-13.xml | 44 ++++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-14.xml | 43 +++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-15.xml | 38 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-16.xml | 43 +++++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-17.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-18.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-19.xml | 38 ++++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-20.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-21.xml | 36 ++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-22.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-23.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-24.xml | 37 +++++++++++++++++++++++++++++
 metadata/mi/mi-02-24-25.xml | 43 +++++++++++++++++++++++++++++++++
 26 files changed, 991 insertions(+)
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-01.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-02.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-03.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-04.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-05.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-06.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-07.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-08.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-09.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-10.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-11.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-12.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-13.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-14.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-15.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-16.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-17.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-18.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-19.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-20.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-21.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-22.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-23.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-24.xml
 create mode 100644 metadata/mi/mi-02-24-25.xml

diff --git a/identifiers.tsv b/identifiers.tsv
index d01c875..0a662bc 100644
--- a/identifiers.tsv
+++ b/identifiers.tsv
@@ -681,6 +681,31 @@ id	na_id	identifier	context_id	context_pid	canonical_url	ticket	ts_md_fetch	ts_d
 	2	10.21243/mi-02-23-19	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8018	32494	2023-06-28T054837Z	2023-06-28T151032Z	
 	2	10.21243/mi-02-23-20	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8061	32494	2023-06-28T054837Z	2023-06-28T151032Z	
 	2	10.21243/mi-02-23-21	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8063	32494	2023-06-28T054837Z	2023-06-28T151032Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-01	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8636	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-02	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8667	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-03	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8678	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-04	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8693	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-05	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8707	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-06	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8708	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-07	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8709	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-08	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8711	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-09	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8729	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-10	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8752	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-11	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8758	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-12	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8750	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-13	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8664	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-14	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8735	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-15	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8559	35154	2024-06-23T165148Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-16	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8737	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-17	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8731	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-18	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8772	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-19	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8767	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-20	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8738	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-21	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8774	35154	2024-06-23T165146Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-22	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8739	35154	2024-06-23T165147Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-23	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8799	35154	2024-06-23T165146Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-24	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8775	35154	2024-06-23T165146Z	2024-06-24T144702Z	
+	2	10.21243/mi-02-24-25	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8802	35154	2024-06-23T165146Z	2024-06-24T144702Z	
 	2	10.21243/mi-03-03-20	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3686	23478	2020-09-25T022234Z	2020-09-28T115019Z	
 	2	10.21243/mi-03-10-01	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/978	23338	2020-08-14T072313Z	2020-08-17T153250Z	
 	2	10.21243/mi-03-10-02	1		https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/979	23338	2020-08-14T072332Z	2020-08-17T153250Z	
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-01.xml b/metadata/mi/mi-02-24-01.xml
new file mode 100644
index 0000000..d784189
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-01.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-01</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Mierwald, Marcel</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>„Hast du gehört? Der widerspricht sich voll selber.“ </title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-03-21</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-14</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-21</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8636</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>45 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Ausgehend von einer zunehmenden „Plattformisierung“ im Bildungsbereich ergründet der Beitrag, inwiefern digitale Lernplattformen durch ihre unterschiedliche didaktische Gestaltung einen Einfluss auf Praktiken und Lernprozesse von Schüler*innen haben können. Hierfür wurde exemplarisch das historische Lernen von zwei Lerngruppen unter der wechselnden Bedingung eines inhalts- oder methodenorientiert designten Lernmoduls aus der digitalen Zeitzeugen-Lernplattform MiBLabor in einem Geschichtsprojekts ethnografisch erforscht und praxistheoretisch analysiert. Dabei zeigte sich, dass das historische Lernen der Schüler*innen mit der digitalen Lernplattform durch die Hervorrufung unterschiedlicher Praktiken auf technischer, sozialer und fachlicher Ebene geprägt war. Unterschiede zwischen den Lerngruppen ergaben sich vor allem hinsichtlich fachlicher Praktiken und historischem Denken, was vermutlich durch die verschiedenen didaktischen Designs der Lernmodule evoziert wurde. Die Befunde werden kritisch reflektiert und Implikationen für Forschung und Praxis formuliert.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-02.xml b/metadata/mi/mi-02-24-02.xml
new file mode 100644
index 0000000..d7ba708
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-02.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-02</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Eisenstecken, Elisa</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Über Buchiges  und Bücher, die mega nice sind</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-04-09</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-04-19</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8667</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>30 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Buchblog-Rezensionen und buchbezogene Instagram-Posts sind Texte, die die Einbindung von Sozialen Medien in den  Sprach- und Literaturunterricht bereichern können. Die Berücksichtigung der Adressat:innen, die identitätsstiftende Sprache, die Beteiligungsstrukturen und die entstandene Beziehungsgestaltung erweitern das Spektrum eines zeitgemäßen Unterrichts, der sich mit digitalen Schreib- und Leseprozessen auseinandersetzt. Das Lesen von Büchern (hier: Kinder- und Jugendmedien) wird durch einen gemeinschaftlichen Austausch zur sozialen Tätigkeit (Social Reading). Bücher werden bewertet und tragen dazu bei, Unterscheidungen zu liefern und Meinungsbildung zu erleichtern. Die Blogger:innen verfolgen das Ziel, Lesemotivation zu fördern und Lektüreempfehlungen für eine heterogene Leser:innenschaft zu geben und geben einen Einblick in ihre Online-Identität. Konkrete Textbeispiele aus Buchblogs und Instagram veranschaulichen, warum solche digitalen Texte ihren Platz in der schulischen Praxis haben sollten.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-03.xml b/metadata/mi/mi-02-24-03.xml
new file mode 100644
index 0000000..fbc32b9
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-03.xml
@@ -0,0 +1,39 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-03</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Mitterer, Katharina Magdalena</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Julia Steiner, Julia Steiner</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Learning by Gaming</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Learning by Gaming</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-04-19</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8678</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>15 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Diese Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen und die Bedeutung von Videospielen im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung. Bisherige Arbeiten und Diskussionen über solche Spiele stellen oftmals die negativen Seiten in den Fokus. Videospiele würden demnach zu Gewalt und Abhängigkeit sowie zu kognitiven und sozialen Problemen führen. In dieser Arbeit werden Videospiele dagegen als mögliche Ressource für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesehen. Mithilfe problemzentrierter Interviews wurde versucht, so viel wie möglich über Einstellungen, Kompetenzen, Denk- und Verhaltensweisen, Wertvorstellungen, über Beziehungen, Selbstdarstellungen und Identifikationen von Spieler:innen herauszufinden, um die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben sichtbar zu machen. Es konnten zahlreiche positive Auswirkungen von Videospielen auf die Persönlichkeitsentwicklung aufgezeigt werden, womit sich viele negative und stereotype Denkweisen aufbrechen lassen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-04.xml b/metadata/mi/mi-02-24-04.xml
new file mode 100644
index 0000000..7fe59b9
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-04.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-04</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Swertz, Christian</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Mohammadpourkachalami, Kobra</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Die Messung von Medienkompetenz</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Measuring Media Literacy.</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-04-26</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-14</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8693</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>112 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Im Beitrag wird ein vollständiger Überblick über vorliegende Veröffentlichungen zur Messung der Medienkompetenz präsentiert. Es werden 178 Arbeiten ausgewertet. Methodisch werden eine Analyse auf Grundlage der Critical Media Theory, eine statistische Analyse und eine ordnende Analyse durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind, dass (1) Medienkompetenz mit allen Dimensionen messbar ist, (2) Medienkompetenz vermittelt werden kann, (3) es nur wenige Diskussionsstränge gibt, (4) viele Studien in den USA, in der Türkei und im Iran durchgeführt werden, (5) die meisten Messungen dazu dienen, ökonomische, religiöse oder politische Ideologien zu kommunizieren und (6) kaum Wissenstests durchgeführt werden.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-05.xml b/metadata/mi/mi-02-24-05.xml
new file mode 100644
index 0000000..b850a71
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-05.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-05</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Herzig, Bardo</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Individuelles Handeln und Gemeinwohl. Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz" von Gerhard Tulodziecki</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8707</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>10 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Warum treffen wir eine Entscheidung so und nicht anders? Welche Faktoren nehmen Einfluss auf unser Handeln in Alltag, Beruf und Freizeit? Wie und woran orientieren wir uns? In der Aufarbeitung dieser Fragen entwickelt Gerhard Tulodziecki eine differenzierte und fundierte Handlungstheorie, die gleichzeitig als begründetes Postulat eines reflexiv eingestellten und gesellschaftlich handlungsfähigen Subjektes verstanden werden kann. Der Verfasser entwickelt seine Überlegungen in zwei Teilen. Im ersten Teil des Buches wird eine komplexe Modellvorstellung menschlichen Handelns entworfen, im zweiten Teil wird dieses Modell eingeordnet in Grundsatzfragen menschlichen Handelns – insbesondere den Fragen nach Entscheidungsfreiheit sowie dem zugrunde liegenden Menschenbild und möglicher Veränderungen im Kontext der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-06.xml b/metadata/mi/mi-02-24-06.xml
new file mode 100644
index 0000000..bd493cd
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-06.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-06</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Krenn, Günter </creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Viermal ICH" von Maria Lazar</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8708</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>6 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Es dauerte fast ein Jahrhundert, ehe das vergessene Werk der österreichischen Exilautorin Maria Lazar wiederentdeckt und einem heutigen Lesepublikum zugänglich gemacht werden konnte. Der Roman Viermal ICH stammt aus ihrem Nachlass und erzählt die Geschichte einer Quadriga an Frauenpersönlichkeiten in den 1920er-Jahren. In einer Reihe von Notizen verwebt die namenlose Erzählerin die Schicksale dreier Freundinnen mit ihrem eigenen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-07.xml b/metadata/mi/mi-02-24-07.xml
new file mode 100644
index 0000000..656170d
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-07.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-07</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Burger, Michael</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon" von Corina Eker, Matteo Galli &amp; Jörn Glasenapp (Hg.)</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-04</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8709</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>6 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+In insgesamt 30 Beiträgen behandelt der Sammelband 30 Filme, die stellvertretend für das Filmschaffen in Deutschland seit 1990 betrachtet werden. Das Werk entwirft dabei eine analytische Gesamtschau, die aufzeigt, dass es vor allem die eigene Zeitgeschichte und das Leben in einem migrantisch geprägten Land sind, die als repräsentativ für das jüngste filmische Schaffen gesehen werden.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-08.xml b/metadata/mi/mi-02-24-08.xml
new file mode 100644
index 0000000..62af067
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-08.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-08</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schwaner, Birgit</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "interirdisch" von Elisa Asenbaum</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-05</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-05</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8711</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>11 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+In ihrem Buch interirdisch verbindet die Wiener Konzeptkünstlerin Elisa Asenbaum literarische Schreibweisen, fotografische Arbeiten und naturwissenschaftliche Reflexionen zu einer Verhandlung gegenwärtiger Entwürfe von Kosmologie und (nicht-) menschlicher Existenz. In der in die Texte des Bandes eingelassene Thematisierung kunstgeleiteter Prozesse von Wissensgewinnung und Informationsdarstellung wird notwendigerweise auch die Sprache selbst und die ihr eigenen mannigfaltigen Qualitäten zu Gegenständen der Verhandlung. Entsprechend befragt Asenbaum in einer von Kunstgriffen und Neologismen geprägten Sprache, die auch in ihrer neuesten Veröffentlichung Einfaltung erneut zum Einsatz kommt, konventionelle ontologische und epistemologische Modelle. Die renommierte österreichische Autorin Birgit Schwaner hat interirdisch rezensiert und analysiert die konzeptuellen Grundlagen und Kontexte dieser bemerkenswerten Veröffentlichung.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-09.xml b/metadata/mi/mi-02-24-09.xml
new file mode 100644
index 0000000..d8339c6
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-09.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-09</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Gnoato, Davide</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" von Florian Rötzer</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-11</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-11</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8729</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>9 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Wie verhält sich der Mensch zur Kulturtechnik Lesen angesichts der sich rasant entwickelnden Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT? Welche Rolle spielt der Körper beim Lesen konfrontiert mit körperlosen Chatbots? Davide Gnoato rezensiert den Band Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz von Philosoph und Journalist Florian Rötzer.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-10.xml b/metadata/mi/mi-02-24-10.xml
new file mode 100644
index 0000000..c6c5e91
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-10.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-10</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schönherr-Mann, Hans-Martin</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Rezension: "Sprachmodelle verstehen – Chatbots und generative KI im Zusammenhang" von Hans-Peter Stricker</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-26</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-26</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8752</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>9 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Hans-Martin Schönherr-Mann bietet den Leser*innen der MEDIENIMPULSE mit seiner Rezension einen pointierten Blick auf die vieldiskutierten Möglichkeiten, die sich mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ergeben. Seine Rezension von Hans-Peter Strickers „Sprachmodelle verstehen“ macht auch angesichts der Diskussionen zum Verhältnis von Mensch(en) und Maschine(n) deutlich, wo dahingehend die unhintergehbaren Grenzen liegen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-11.xml b/metadata/mi/mi-02-24-11.xml
new file mode 100644
index 0000000..f180124
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-11.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-11</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Sandner, Günther</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Kathederstreithengst</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-01</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-01</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8758</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>22 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Günther Sandner fasst in seinem zeithistorischen Beitrag die Biografie und das politische Wirken Otto Neuraths zusammen, um damit eine maßgebliche intellektuelle Linie nachzuzeichnen, die zutiefst mit dem Roten Wien verbunden ist. Auch 100 Jahre später sind die Leistungen von Neurath und die Positionen des Austromarxismus – so etwa die Forderung nach einer „Vollsozialisierung“ von Wirtschaft und Gesellschaft – angesichts des neofeudalen Kapitalismus von beeindruckender Aktualität.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-12.xml b/metadata/mi/mi-02-24-12.xml
new file mode 100644
index 0000000..816bbeb
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-12.xml
@@ -0,0 +1,47 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-12</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schwarz, Charlotte Leonore</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Postdigitale Bilder als 'In-between'</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Postdigital Images as 'In-between'</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-23</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-25</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8750</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>23 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Postdigitale Bilder beinhalten das Verschmelzen von digitaler und analoger Welt und bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Bildungskontexte, insbesondere im Bereich der Kunstpädagogik.
+&#13;
+
+Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Postdigitalen Bildern, ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und der Notwendigkeit ihrer Integration in Bildungsumgebungen.
+&#13;
+
+Das Konzept In-between dient dabei als zentraler Aspekt, um die Potenziale von Zwischenräumen zu verdeutlichen. Sei es das In-between zwischen analogen und digitalen Lebensräumen sowie die Minderung von Wissensgefällen zwischen Lehrenden und Lernenden. Dabei werden Postdigitale Bilder und ihr Alltagsbezug als Schnittstelle zwischen Lehrenden und Lernenden betrachtet, die es ermöglicht, auf Augenhöhe zu interagieren und das Konzept der Wissensvermittlung neu zu gestalten.
+&#13;
+
+In Bezug auf das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung arbeitet der Beitrag heraus, dass der Umgang mit Postdigitalen Bildern nicht ausschließlich auf visuelle Aspekte beschränkt sein sollte, sondern auch soziologische Gesichtspunkte berücksichtigen muss.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-13.xml b/metadata/mi/mi-02-24-13.xml
new file mode 100644
index 0000000..54064f5
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-13.xml
@@ -0,0 +1,44 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-13</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Otto, Daniel</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Kleinesper, Celestine</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Preuß, Laura</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Selbstwirksamkeit im Fernstudium</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Self-efficacy in distance learning</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-04-09</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-05-31</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8664</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>50 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag befasst sich mit der Rolle der Selbstwirksamkeit im Fernstudium. Es wird argumentiert, dass das Konzept der Selbstwirksamkeit im Fernstudium andere Dimensionen berücksichtigen muss als im Präsenzstudium. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche werden drei zentrale Dimensionen im Fernstudium hervorgehoben: akademische, lernbezogene und soziale Selbstwirksamkeit. Um dieses Rahmenmodell zu evaluieren und die Dimensionen zu messen sowie ihre Wechselbeziehungen zu bewerten, wurden Studierende in sechs Bachelorstudiengängen an einer Fernhochschule in Deutschland befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass jede der drei Dimensionen der Selbstwirksamkeit spezifische Merkmale aufweist. Für die akademische Dimension zeigt sich, dass das Schreiben einer Abschlussarbeit für die Studierenden die größte Herausforderung in Bezug auf die Selbstwirksamkeit darstellt. Es zeigt sich eine starke Korrelation zwischen der akademischen Kompetenz der Studierenden und ihrer Selbstwirksamkeit in Bezug auf Problemlösung und ihr Vertrauen in den Abschluss ihres Studiums. Für die lernbezogene Dimension lässt sich feststellen, dass die Selbstwirksamkeit im Zeitmanagement entscheidend ist, da sie alle anderen Items in dieser Dimension beeinflusst. Obwohl es keine starke Korrelation innerhalb der sozialen Dimension gibt, kann die Selbstwirksamkeit in Bezug auf private Unterstützung und Resilienz aufgrund der wissenschaftlichen Literatur und Übertragbarkeit auf das Konzept des Präsenzstudiums weitere Forschung in diesem Bereich legitimieren. Bei der Befragung der Studierenden nach gewünschten Unterstützungsangeboten während des Fernstudiums gaben diese fachliche Unterstützung und mehr Möglichkeiten zum Austausch mit anderen an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Rahmenmodell wertvolle Einblicke in die Selbstwirksamkeit von Studierenden im Fernstudium bietet und die Notwendigkeit unterstreicht, differenzierte Dimensionen zu beachten, die der Komplexität des Konzepts entspricht.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-14.xml b/metadata/mi/mi-02-24-14.xml
new file mode 100644
index 0000000..6b4cc16
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-14.xml
@@ -0,0 +1,43 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-14</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Savran-Wellscheid, Anastasiya</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Laven , Rolf</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Kunst und Gestaltung in Verknüpfung mit Medienbildung </title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-15</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-06</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8735</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>43 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Das eigenständige und reflexive Gestalten von Medien wird im österreichischen Primarstufencurriculum im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als eine zentrale Fähigkeit angeführt. Gleichsam findet sich im Medienerlass der Primarstufe die Anforderung, Schüler*innen zu einer gelungenen Einordnung beziehungsweise einem reflexiven Umgang mit medialen Inhalten zu befähigen. Die Schulung dieser überfachlichen Kompetenzen werden im vorliegenden Beitrag im schulischen Kontext der Primarstufe aufgegriffen. Dabei wird gezielt der holistische STEA+M-Ansatz gewählt, der das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als Ausgangspunkt festlegt. Die Ausdrucksfähigkeit der Schüler*innen steht dabei im Vordergrund, um vermehrt die eigene Symbol- und Bildsprache zu schulen. Diese sind wiederum eine zentrale Grundvoraussetzung für das Verstehen und die Analyse vielfältiger (medialer) Symbole und Inhalte. Theoretisch werden dabei Schnittstellen unterschiedlicher Kompetenzmodelle sowie ein in der Primarstufe erprobtes methodisch-didaktisches Konzept aufklärerischen sowie interdisziplinären Lernens und Lehrens vorgestellt, denen praktische Arbeiten und Reflexionen von angehenden Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Wien zu Grunde liegen. 
+&#13;
+
+
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-15.xml b/metadata/mi/mi-02-24-15.xml
new file mode 100644
index 0000000..1c31bbf
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-15.xml
@@ -0,0 +1,38 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-15</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Schaper, Franziska</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Projektbezogene Unterrichtsentwürfe für die inklusionsorientierte Medienbildung bei Lernschwierigkeiten</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Deutsch</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-02-15</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-08</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8559</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>35 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Es bedarf schulischer Unterstützungsmaßnahmen für die digitale Teilhabe von Schüler:innen mit gravierenden Lernschwierigkeiten, da diese in Bezug auf digitale Medien auf größere Barrieren treffen als andere Schüler:innen und stärker von digitaler Exklusion betroffen sind. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „KBKgoesDIGITAL“ wurden projektbezogene Unterrichtsentwürfe zur Förderung medienpädagogischer sowie (über-)fachlicher Kompetenzen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten erstellt und erprobt. Dabei wurden sowohl inklusionsdidaktische als auch sonderpädagogische Ansätze berücksichtigt und zielgruppenspezifische Unterrichtsentwürfe entwickelt, bei denen die Medienbildung mit der Vermittlung von Ausbildungsinhalten verknüpft wird. Der vorliegende Beitrag widmet sich den theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Gestaltung der inklusionsorientierten Projekte und -materialien und zeigt exemplarisch auf, wie die genannten Ansprüche berücksichtigt und in den Projekten umgesetzt wurden. Abschließend werden Konzeption und Erprobung reflektiert und erste Erkenntnisse daraus zusammengefasst.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-16.xml b/metadata/mi/mi-02-24-16.xml
new file mode 100644
index 0000000..4a2b869
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-16.xml
@@ -0,0 +1,43 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-16</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Hackl, Elke</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Scharl, Alexandra</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Ojo, Jelena</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Ästhetische Überlegungen zur Medienpädagogik</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-15</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-07</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8737</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>37 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Das ästhetische Empfinden bei Begegnungen mit Artefakten ist die Essenz jeder näheren Auseinandersetzung mit Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur und somit ein wichtiger Parameter für Lernprozesse. Ob gezielt didaktisch initiiert oder aus Eigeninteresse verfolgt, ist für das sogenannte Phänomen nicht unerheblich. Im digitalen Zeitalter verschieben sich die Kategorien und Habitate dieser sogenannten Artefakte oder Erscheinungen und werden durch die technische Ebene neu beschrieben. Eine historische und wissenschaftliche Betrachtung des Ursprungs der ästhetischen Erziehung, der medienästhetischen Forschung und der ästhetischen Dimension einer digitalen Grundbildung führt über den Begriff des Bildungsdispositivs und des ikonografischen Bias-Effekts zu dem der medienästhetischen Kompetenz. Diese ist die ursprüngliche und essentielle Grundlage für den Umgang, die Nutzung und die Produktion von Medienprodukten in allen Lebensbereichen und somit allen Bildungskontexten.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-17.xml b/metadata/mi/mi-02-24-17.xml
new file mode 100644
index 0000000..c002d18
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-17.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-17</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Neuschäfer , Anna-Maria</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Kunstunterricht = ästhetische handlungsorientierte Medienbildung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-13</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-07</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8731</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>31 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Visuelle Kommunikation und visuelle Sozialisation findet vor allem über digitale Medien statt. In diesem Beitrag wird das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als Synonym für ästhetische Medienbildung verwendet. Dazu wird der neue Lehrplan für das Fach Kunst und Gestaltung unter dem Gesichtspunkt der Bildkompetenz analysiert und Parallelen zwischen Berufs- und Lebensorientierung, Medienbildung und Kunstunterricht durch das Theorem des Citizenship beschrieben. Digital Citizenship bietet auch Parallelen zwischen Digitaler Grundbildung und dem Kunst- und Gestaltungsunterricht. Das verbindende Element ist gesellschaftliche Teilhabe durch praktisches Tun. Kunst und Gestaltung ist per se handlungsorientiert und bietet damit einen pädagogischen Mehrwert, welcher in puncto Medienbildung nicht zu überschätzen ist. Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Warenästhetik und Mixed Reality-Erfahrung demonstriert Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Medienbildung.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-18.xml b/metadata/mi/mi-02-24-18.xml
new file mode 100644
index 0000000..f1539a2
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-18.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-18</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Missomelius, Petra</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Ein Update für schulische Leistungsbeurteilungen: Noten für Lernende oder für KI?</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-07</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-08</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8772</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>11 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Der Beitrag greift einen im öffentlichen Diskurs wenig thematisierten Aspekt hinsichtlich der Durchdringung des Schulalltags durch Künstliche Intelligenz und dabei besonders KI-basierte Sprachmodelle auf: Die Verwendung durch Schülerinnen und Schüler zur Erstellung von Hausaufgaben. Grundsätzlich sollte die Nutzung pädagogisch begleitet und nicht mit Verboten belegt werden. Fraglos sind die erforderlichen grundlegenden Neukonzeptionen von Hausaufgaben – für manche Fächer stärker, für andere weniger – herausfordernd.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-19.xml b/metadata/mi/mi-02-24-19.xml
new file mode 100644
index 0000000..2378085
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-19.xml
@@ -0,0 +1,38 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-19</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Strobl, Bernhard</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Innovation nimmt den Ball auf: Verbesserung des Flagfootball-Lernens durch den Einsatz eines Flipped-Classroom-Modells mit Moodle, H5P und Storytelling</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-07</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-11</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-21</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8767</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>34 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Zusammenfassung
+Dieser Artikel untersucht die Anwendung des Flipped Classroom-Modells im Sportunterricht, insbesondere bei Flagfootball, mit dem interaktiven E-Learning-Tool H5P. Ein dedizierter Moodle-Kurs, "Flagfootball4school", wurde entwickelt, um verschiedene Lernressourcen anzubieten und Schüler:innen auf individuelle Weise an Theorie und Regeln von Flagfootball heranzuführen. Experteninterviews halfen, die Anforderungen und Erwartungen an das E-Learning-Tool und den Einsatz des Flipped-Classroom-Modells zu verstehen. Die Evaluierung nach fünf Jahren zeigte eine hohe Zufriedenheit der Schüler:innen mit der Möglichkeit, das Material in eigenem Tempo zu durchlaufen und dank der H5P-Features ihre Begeisterung und ihr Verständnis von Flagfootball zu steigern. Trotz einiger technischer Herausforderungen trug der Kurs im Allgemeinen zur Verbesserung des Lernens und Verständnisses der Flagfootballregeln bei. Der Moodle-Kurs "Flagfootball4school" ermöglichte es den Schülern, durch den Einsatz von H5P, eigene Lernwege zu finden und Theorie und Regeln des Flagfootballs nachzuvollziehen. Durch die Betrachtung der Vorbilder in den Videos konnte eine Begegnung mit der eigenen Identität, Grenzen und Möglichkeiten der eigenen Spielstärken und Spielschwächen besser abgeschätzt werden, die Schüler:innen ordneten sich schneller auf eine sich zugeschnittene Spielposition zu und waren zufriedener damit.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-20.xml b/metadata/mi/mi-02-24-20.xml
new file mode 100644
index 0000000..84707a5
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-20.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-20</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Tramp, Daniel</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Ästhetik als Indikator und Wegweiser</title>
+    <title titleType="TranslatedTitle">Aesthetics as an indicator and guide</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-05-15</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-13</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8738</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>26 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Ästhetik und ästhetische Medienbildung bedarf neuer Aufmerksamkeit. Der „DigitalPakt Schule“ (BMBF 2023), digitale Transformationsprozesse der ((Hoch-)Schul-)Landschaft, die „Kultur der Digitalität“ (Stadler 2016), auch explizite Strategien, wie „Bildung in der digitalen Welt“ (KMK 2017) und deren Ergänzung (KMK 2021), betreffen unsere gesamte Bildungspraxis. Ästhetik steht hier als Titelwort für eine essentielle kritische Ergänzung eines einseitig kognitiv verstandenen Bildungsbegriffs dar. Dieser begegnet uns im Kompetenzbegriffs und in der Vorstellung, dass Medienkompetenz (Baacke 1973, 2001) in unserer medialen oder mediatisierten Welt bildet: Trotz dass Medienkompetenz einen kreativen, kritisch-reflexiven Gebrauch von Medien meint, fehlt dieser aufgrund ihrer inhärenten Begriffslogik an kritisch-reflexiver Wirklichkeit. Statt (Aus-)Bildung über Medien (Medienkompetenz) braucht es eine praxeologische Medienbildung (Bettinger 2018). Ästhetik bildet hierbei Indikator und Wegweiser.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-21.xml b/metadata/mi/mi-02-24-21.xml
new file mode 100644
index 0000000..b8b279e
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-21.xml
@@ -0,0 +1,36 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-21</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Swertz, Christian</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Demokratie braucht Medienbildung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-14</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-16</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-22</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8774</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>15 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">Das Barcamp der Initiative Medienbildung JETZT! ist seit 13 Jahren der Treffpunkt für Medienbildner:innen in Österreich. Heuer fand das Barcamp mit dem Titel „Demokratie braucht Medienbildung“ im Medienzentrum von wienXtra statt. In elf spannenden Sessions rund um Demkokratie und Medienbildung wurden alle medienpädagogischen Facetten dieser wichtigen Aufgabe für die professionelle Arbeit anhand konkreter Projekte aus der Praxis betrachtet.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-22.xml b/metadata/mi/mi-02-24-22.xml
new file mode 100644
index 0000000..ec9f527
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-22.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-22</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Hudelist, Andreas</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Homo Ludens in der digitalen Medienbildung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-08</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-15</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8739</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>19 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Ausgangspunkt ist Johan Huizingas Konzept des Spiels als Grundelement kultureller Praxis. Huizinga beschreibt das Spiel als eine freiwillige Tätigkeit, die Regeln folgt und außerhalb des normalen Lebens stattfindet. Es löst Spannungen und fördert kreative Ausdrucksformen. Die darauf aufbauenden Ausführungen betonen die Bedeutung des Homo Ludens in der digitalen Medienbildung. Das Ludische kann helfen, Bildungsprozesse zu entkontextualisieren und kreatives Potenzial freizusetzen. Der spielerische Umgang mit digitalen Medien hinterfragt die Grenzen vorgegebener Strukturen und fördert neue Denkweisen. Ein spielerischer Zugang zur Ästhetik ermöglicht individuelle und unvorhersehbare Begegnungen mit Kunst, frei von vorgegebenen Zielen und Kompetenzen. Bildungssettings mit digitalen Medien sollten als offene Räume gestaltet werden, die solche Erfahrungen ermöglichen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-23.xml b/metadata/mi/mi-02-24-23.xml
new file mode 100644
index 0000000..39e4d3a
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-23.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-23</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Swertz, Christian</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Künstliche Intelligenz und Hausaufgaben</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-18</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-18</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8799</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>22 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Petra Missomelius hat in ihrem Beitrag in dieser Ausgabe der Medienimpulse vorgeschlagen, in Schulen bewährte Hausaufgabenformen und Aufgabentypen neu zu gestalten, um den Anforderungen zu entsprechen, die mit Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz gestellt werden, und das mit den Betrugsmöglichkeiten begründet. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Möglichkeiten erstens kaum bestehen, zweitens weitgehend unbedenklich sind und drittens durchaus im gesellschaftlichen Interesse liegen. Statt der Veränderung schulischer Praktiken im Interesse von Technologiekonzernen wird daher die Vermittlung von Medienkompetenz empfohlen.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-24.xml b/metadata/mi/mi-02-24-24.xml
new file mode 100644
index 0000000..cf0d72e
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-24.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-24</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Pasuchin, Iwan</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Ästhetische Medienbildung in der Zwickmühle zwischen Kritik und Affirmation</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-17</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-17</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-23</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8775</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>40 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+An den Zugängen zur aktiven, kulturorientierten Medienarbeit seit den 1980er-Jahren wird neuerdings eine unreflektierte bzw. affirmative Haltung gegenüber problematischen medialen und damit zusammenhängenden politökonomischen Entwicklungen beanstandet. Das bringt die Handlungsorientierte Medienpädagogik insofern in eine Zwickmühle, als eine Rückkehr zur Theorie und Praxis der ideologiekritischen alternativen Medienarbeit der 1970er-Jahre weder als möglich noch als wünschenswert erachtet wird. Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte der Ansatz der ‚Kreativen Kollisionen‘ bieten. Dabei werden die Konflikte bzw. Widerstände und die Faszination, die bei der aktiven Auseinandersetzung mit ästhetischen Ausdrucksformen entstehen, nicht gegeneinander ausgespielt, sondern vielmehr als zwei Seiten einer Medaille betrachtet und behandelt. Eine derart ausgerichtete kreative Medienarbeit könnte Kontingenz- sowie Differenzerfahrungen ermöglichen (und damit kritische Fähigkeiten fördern), ohne den Spaß und die Freude zu vernachlässigen, die im Zuge solcher Projekte entsteht.
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
diff --git a/metadata/mi/mi-02-24-25.xml b/metadata/mi/mi-02-24-25.xml
new file mode 100644
index 0000000..ebf341a
--- /dev/null
+++ b/metadata/mi/mi-02-24-25.xml
@@ -0,0 +1,43 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd">
+  <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-02-24-25</identifier>
+  <creators>
+    <creator>
+      <creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Sochor, Martina</creatorName>
+    </creator>
+    <creator>
+      <creatorName>Swertz, Christian</creatorName>
+    </creator>
+  </creators>
+  <titles>
+    <title>Editorial 02/2024: Ästhetische Medienbildung</title>
+  </titles>
+  <publisher>Medienimpulse</publisher>
+  <publicationYear>2024</publicationYear>
+  <dates>
+    <date dateType="Submitted">2024-06-18</date>
+    <date dateType="Accepted">2024-06-18</date>
+    <date dateType="Updated">2024-06-20</date>
+    <date dateType="Issued">2024-06-20</date>
+  </dates>
+  <language>de</language>
+  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType>
+  <alternateIdentifiers>
+    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-677-8802</alternateIdentifier>
+  </alternateIdentifiers>
+  <sizes>
+    <size>24 Seiten Seiten</size>
+  </sizes>
+  <rightsList>
+    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer  Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung  3.0 International -Lizenz.</rights>
+  </rightsList>
+  <descriptions>
+    <description descriptionType="Abstract">
+Die Digitalisierung ist in der Bildung angekommen. Sowohl als eigenes Fach „Digitale Grundbildung“, als auch als fächerübergreifende Kompetenz „Medienbildung“ ist sie im formellen Bildungssystem unserer Kinder und Jugendlichen verankert. Digitale (Grund-)Bildung baut in Österreich auf drei Säulen auf: informatische Bildung, Medienbildung und Gestaltungskompetenz. Aktuelle Diskussionen drehen sich vor allem um die informatische Bildung, also eine praktisch anwendende Geisteshaltung, die – im Sinne des Computational Thinking – problemzentriert und lösungsorientiert ausgerichtet ist. Durch sie werden konkrete technische Aufgabenstellungen gelöst, ihr Ziel ist die einwandfreie Funktion, das Beseitigen von Fehlern und das Verstehen informatischer Systeme. Hin und wieder stößt man auch auf medienpädagogische Ansätze der „medienkritisch“ hinterfragenden Haltung der Medienbildung, die um die sozialen und persönlichen Implikationen von Techniknutzung genauso weiß wie um problematische gesellschaftliche Prozesse, wie sie Dieter Baacke schon in den 1990er-Jahren ausgemacht hat (Baacke 1996).
+</description>
+    <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung</description>
+  </descriptions>
+</resource>
-- 
GitLab