diff --git a/identifiers.tsv b/identifiers.tsv index 50a5ac7f26802b65308f305deceaafc7d68f414a..371440516456cd284cfc9ed7e9f36282c6ee3e5b 100644 --- a/identifiers.tsv +++ b/identifiers.tsv @@ -263,6 +263,7 @@ id na_id identifier context_id context_pid canonical_url ticket ts_md_fetch ts_d 2 10.21243/mi-01-21-03 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5540 24599 2021-04-21T062405Z 2021-04-21T064405Z 2 10.21243/mi-01-21-04 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5752 24599 2021-04-21T062400Z 2021-04-21T064405Z 2 10.21243/mi-01-21-05 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5760 24599 2021-04-21T062359Z 2021-04-21T064405Z + 2 10.21243/mi-01-21-06 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5591 32051 2023-04-21T125141Z 2023-04-21T131813Z 2 10.21243/mi-01-21-07 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5695 24599 2021-04-21T062401Z 2021-04-21T064405Z 2 10.21243/mi-01-21-08 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5784 24599 2021-04-21T062358Z 2021-04-21T064405Z 2 10.21243/mi-01-21-09 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5785 24599 2021-04-21T062357Z 2021-04-21T064405Z @@ -305,6 +306,27 @@ id na_id identifier context_id context_pid canonical_url ticket ts_md_fetch ts_d 2 10.21243/mi-01-22-22 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7119 27909 2022-03-24T093411Z 2022-03-24T133727Z 2 10.21243/mi-01-22-23 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6398 27909 2022-03-24T093413Z 2022-03-24T133727Z 2 10.21243/mi-01-22-24 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7077 27909 2022-03-24T093411Z 2022-03-24T133727Z + 2 10.21243/mi-01-23-01 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7802 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-02 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7760 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-03 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7806 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-04 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7759 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-05 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7829 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-06 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7610 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-07 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7845 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-08 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7755 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-09 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7844 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-10 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7828 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-11 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7872 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-12 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7846 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-13 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7815 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-14 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7808 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-15 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7833 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-16 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7871 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-17 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7810 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-18 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7854 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-19 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7907 32051 2023-04-21T125138Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-20 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7780 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z + 2 10.21243/mi-01-23-21 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7803 32051 2023-04-21T125139Z 2023-04-21T131813Z 2 10.21243/mi-02-09-01 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/904 23058 2020-07-10T145102Z 2020-07-10T155814Z 2 10.21243/mi-02-09-02 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/905 23058 2020-07-10T145119Z 2020-07-10T155814Z 2 10.21243/mi-02-09-03 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/906 23058 2020-07-10T145109Z 2020-07-10T155814Z @@ -1142,6 +1164,7 @@ id na_id identifier context_id context_pid canonical_url ticket ts_md_fetch ts_d 2 10.21243/mi-04-21-14 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6497 26906 2022-01-20T155924Z 2022-01-20T160912Z 2 10.21243/mi-04-21-15 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6482 26906 2022-01-20T155925Z 2022-01-20T160912Z 2 10.21243/mi-04-21-16 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6391 26906 2022-01-20T155925Z 2022-01-20T160912Z + 2 10.21243/mi-04-21-17 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6425 32051 2023-04-21T125141Z 2023-04-21T131813Z 2 10.21243/mi-04-21-18 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6541 27909 2022-03-24T093412Z 2022-03-24T133727Z 2 10.21243/mi-04-21-19 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6542 26906 2022-01-20T155924Z 2022-01-20T160912Z 2 10.21243/mi-04-21-20 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6543 26906 2022-01-20T155924Z 2022-01-20T160912Z @@ -1163,7 +1186,7 @@ id na_id identifier context_id context_pid canonical_url ticket ts_md_fetch ts_d 2 10.21243/mi-04-22-15 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7138 31396 2023-01-13T114334Z 2023-01-13T165654Z 2 10.21243/mi-04-22-16 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6554 31396 2023-01-13T114334Z 2023-01-13T165654Z 2 10.21243/mi-04-22-17 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7683 31396 2023-01-13T114333Z 2023-01-13T165654Z - 2 10.21243/mi-04-22-18 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7702 31396 2023-01-13T114332Z 2023-01-13T165654Z + 2 10.21243/mi-04-22-18 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7702 32051 2023-01-13T114332Z 2023-01-13T165654Z 2 10.21243/mi-04-22-19 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7663 31396 2023-01-13T114333Z 2023-01-13T165654Z 2 10.21243/mi-04-22-20 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7711 31396 2023-01-13T114332Z 2023-01-13T165654Z 2 10.21243/mi-04-22-21 1 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7712 31396 2023-01-13T114332Z 2023-01-13T165654Z diff --git a/metadata/mi/mi-01-21-06.xml b/metadata/mi/mi-01-21-06.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..109321c0dc4bc530d7677b581c80bfc9ca55cee9 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-21-06.xml @@ -0,0 +1,34 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-21-06</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Damberger, Thomas</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2021</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2021-01-20</date> + <date dateType="Accepted">2021-01-27</date> + <date dateType="Updated">2021-04-26</date> + <date dateType="Issued">2021-03-22</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-454-5591</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>24 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist das Aufzeigen ökologischer, ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Aspekte, die als Dimensionen des Verhältnisses von Nachhaltigkeit und Digitalisierung verstanden werden. Diese Dimensionen werden flankiert von einem dem vorherrschenden sozioökonomischen System inhärenten Wachstumsparadigma, das strukturbedingt durch die institutionell verankerte Bildung zur nachhaltigen Entwicklung nicht hinreichend ins Bewusstsein gelangen kann. Ziel des Beitrages ist es, im Rückgriff auf die Dialektik der Kritischen Pädagogik die systemimmanente Wachstumslogik als epochaltypisches Schlüsselproblem zu markieren, in deren Folge zumindest prinzipiell eine Bildung als Entwicklung zur Nachhaltigkeit im Digitalzeitalter möglich werden kann. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 59 Nr. 1 (2021): Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen </description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-01.xml b/metadata/mi/mi-01-23-01.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..5d3f94f8ae9a930aa7774b7fc15eda104c4c850d --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-01.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-01</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Schmidbauer, Viktoria</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Rezension: "Digital lesen. Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik" von Franziska Wilke</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-06</date> + <date dateType="Accepted">2023-02-06</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7802</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>7 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Die Monographie Digital lesen von Franziska Wilke stellt den Wandel und die Kontinuitäten der Kulturtechnik Lesen vor dem Hintergrund der Digitalisierung vor. Mithilfe einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie wird digitales Lesen anhand ausgewählter Fallbeispiele analysiert. Kernpunkt ist dabei das Zusammenspiel von Textstruktur, Materialität, Medialität und Körperlichkeit, das in Lesepraktiken aufgeht. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-02.xml b/metadata/mi/mi-01-23-02.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cd43219ca7429acb72f13da08a8ab4d8ae901737 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-02.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-02</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Gnoato, Davide</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Rezension: "Eroberung des Elfenbeinturms. Streitschrift für eine bessere Kultur" von Fabian Burstein</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-01-10</date> + <date dateType="Accepted">2023-01-10</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7760</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>8 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Fabian Burstein rechnet in seiner Streitschrift für eine bessere Kultur mit dem von Skandalen und Stagnation geprägten österreichischen Kulturbetrieb ab. Plädierend für einen neuen Kulturbegriff jenseits von Vergangenheitsverklärung und Beliebigkeit beschwört Burstein sowohl das (gesellschafts-)politische Potential der Kultur als auch einen hoffnungsvollen Silberstreifen am Horizont des österreichischen Kulturbetriebs. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-03.xml b/metadata/mi/mi-01-23-03.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..63a70d78f44298ed449286fc5714c93613bad933 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-03.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-03</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Pircher, Lorena</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Rezension: "Ein fernes Land. Szenen amerikanischer Kultur" von Franco Moretti, übersetzt von Bettina Engels und Michael Adrian</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-14</date> + <date dateType="Accepted">2023-02-14</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7806</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>9 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Der renommierte Literaturwissenschaftler Franco Moretti, der zumeist mit quantitativen Modellen der Textanalyse in Verbindung gebracht wird, legt mit seinen Essays anregende Annäherungen an Klassiker der Moderne vor. Über die Künste hinweg untersucht Moretti namhafte Beispiele aus Literatur, Film und Bildender Kunst in vergleichender Manier und eröffnet für Fachwelt wie auch für eine breite Leserschaft faszinierende Einblicke in nur vermeintlich bereits erschöpfend behandelte Werke. Die Romanistin Lorena Pircher stellt Morettis ursprünglich als Vorlesungen konzipierte Texte in den Kontext seines innovativen wissenschaftlichen Wirkens und arbeitet die Stärken bzw. Leerstellen seiner Untersuchungen heraus. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-04.xml b/metadata/mi/mi-01-23-04.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..1866388184c9fe269d6522e05a4abde6a9b1b9a1 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-04.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-04</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Burger, Michael</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Rezension: "A Lifetime Full Of Fantasy – Das Phantastische Kino: Aufstieg, Fall und Comeback" von Sassan Niasseri</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-01-10</date> + <date dateType="Accepted">2023-01-10</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7759</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>7 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Sassan Niasseri geht in seiner Monographie der Entwicklung des phantastischen Kinos nach. Mit Fokus auf vorwiegend US-amerikanischen Produktionen besticht die Studie weniger mit der historischen Entwicklung des Genres, sondern vielmehr mit seinem Detailwissen zur Herstellung der besagten Filme. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-05.xml b/metadata/mi/mi-01-23-05.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..4085a9f641c60722e9017cc0e4cb30d79a968a5d --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-05.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-05</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Burger, Bianca</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Rezension: "Ökologien des Lesens. Für eine erweiterte Philologie" von Hanjo Berressem</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-21</date> + <date dateType="Accepted">2023-02-21</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7829</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>7 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Hanjo Berressem konzentriert sich in seinem kompakten Essay auf die Frage, wie eine gegenwärtige oder auch zukünftige Ökologie des Lesens aussieht oder eben auch aussehen kann. Der Literaturspezialist beruft sich bei der Entwicklung seiner durchaus komplexen Überlegungen auf eine Vielzahl theoretischer Positionen aus Philosophie, den Geistes- und auch Naturwissenschaften. Die Mehrzahl der von Berressem aufgeworfenen und adressierten Fragen bleiben dabei, trotz der Formulierung von Thesen, leider unbeantwortet. Für künftige einschlägige Forschungen kann sich diese Veröffentlichung aber als ein Buch voller Denkanstöße erweisen. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-06.xml b/metadata/mi/mi-01-23-06.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0b94149c41f6c558461fc8c4f37b5690476b7f93 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-06.xml @@ -0,0 +1,40 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-06</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Roth-Ebner, Caroline</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Oggolder, Christian</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Leben mit Medien</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2022-10-25</date> + <date dateType="Accepted">2023-01-26</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7610</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>34 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediennutzung von Individuen sind Gegenstand zahlreicher Analysen. Im Gegensatz zu Kindern und Jugendlichen sind ältere Menschen in der Forschung noch unterrepräsentiert. Diesem Umstand Rechnung tragend fragt der Beitrag nach der Rolle von Medien im Lebenslauf älterer Menschen und ihrer Wahrnehmung des technologischen Wandels. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden mit 21 Seniorinnen und Senioren medienbiografische Interviews geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass klassische Medien (TV, Zeitungen, Radio) nach wie vor die Medienrepertoires von älteren Personen dominieren. Auch digitale Medien werden zunehmend genutzt, wobei das Smartphone eine Sonderrolle als wichtigstes Medium im Alltag einnimmt. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Seniorinnen und Senioren sind jedoch ambivalent. Einerseits fühlen sie sich von der Komplexität der Anwendungen überfordert; andererseits profitieren sie auch von deren Vorteilen. Wie die Studie zeigt, gibt es unterschiedliche Wege, mit den Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen – vom Lernen von der jüngeren Generation bis zur Resilienz. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-07.xml b/metadata/mi/mi-01-23-07.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f243595f34b6883c2a9dcd0b03bc6de92bd47550 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-07.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-07</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Zuliani, Barbara</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Science-Fiction oder doch schon Realität? </title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-03</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-03</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7845</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>9 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Der Text „Science Fiction oder doch schon Realität? Fragmentarische Gedanken zur Gegenwart“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Science-Fiction-Geschichten für die Entwicklung von Zukunftsvisionen und das Verständnis von Technologie. Es soll dabei diskutiert werden, wie Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz unser Leben beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft haben kann. Die Verwendung von „Camille Stories“ als kreativer Diskurs ermöglicht die Entwicklung von möglichen Zukunftsszenarien, die das humanistische Welt-, Bildungs- und Sozialverständnis in einen neuen Blickwinkel rücken. Dabei wird betont, dass es wichtig ist, junge Menschen zur Mündigkeit zu führen und sie zu befähigen, alternative Zukunftsentwürfe zu denken, um Transformationsprozesse in der Gesellschaft mitzugestalten. Der Text zeigt, wie eine alte Science-Fiction-Geschichte, die vor über 100 Jahren geschrieben wurde, die aktuelle Realität widerspiegelt. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-08.xml b/metadata/mi/mi-01-23-08.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..065c03f0c180d722f8470e55c59186a0f18f5e0f --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-08.xml @@ -0,0 +1,36 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-08</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Swertz, Christian</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Die Öffentlichkeit der Medienpädagogik</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-01-05</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-02</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7755</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>23 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract">Medienbildung und Medienkompetenzvermittlung erfordern die Gestaltung hetereogener Öffentlichkeiten durch ein vielfältiges Medienensemble. Im Beitrag wird vorgeschlagen, zu diesem Zweck Freie Medien, öffentlich-rechtliche Medien, kommerzielle Medien, Staatsmedien und wissenschaftliche Medien klar differenziert zu gestalten. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-09.xml b/metadata/mi/mi-01-23-09.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..06c04f04061e9b9bd20ddc1fef5ead73784621ad --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-09.xml @@ -0,0 +1,43 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-09</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Schwarzinger, Rene</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Gatterer, Thomas</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Kruppa, Thomas</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Datenschutz an Österreichs Schulen: Freie Open Source Software</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-03</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-03</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7844</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>12 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Der Beitrag geht der Frage nach, wie Österreich aktuell mit Datenschutz im Schulbereich umgeht, bringt Beispiele anderer Zugänge ein und formuliert Fragen, welche zur konstruktiven Problemlösung angegangen werden müssen. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-10.xml b/metadata/mi/mi-01-23-10.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..47fb4f2c064ac9f697e7b103872c7ed2adec4336 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-10.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-10</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Kumher, Ulrich</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Terminator und Avatar</title> + <title titleType="TranslatedTitle">Terminator and Avatar</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-20</date> + <date dateType="Accepted">2023-02-21</date> + <date dateType="Updated">2023-04-03</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7828</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>113 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract">In diesem Beitrag werden zwei Figuren erhellt, die im Œuvre von James Cameron wichtige Rollen spielen: Terminator und Avatar. Nach einem Einblick in Camerons Werk, der mögliche Gründe für dessen Erfolg beleuchtet (1.), wird der Blick auf ein Strukturmerkmal seiner Filmgeschichten gelenkt, nämlich auf unterschiedliche Sphären, die in den jeweiligen Filmgeschichten vorkommen (2.). Diese Sphären spielen auch im Film Abyss eine wichtige Rolle, durch den sich bereits das jüngste Werk Camerons ankündigt (3.). Vor diesem Hintergrund wird auf zwei Figuren eingegangen, die Camerons Spielfilme stark prägen: Terminator (4.) und Avatar (5.). Was Terminator und Avatar als Allegorien undDenkfiguren bedeuten könnten, ist Thema des sechsten Abschnitts (6.). Der Artikel endet mit medienpädagogischen Anmerkungen (7.). +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-11.xml b/metadata/mi/mi-01-23-11.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..fb96b04e26efd9c6a5c0d4d4b64ae7ff59b58c36 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-11.xml @@ -0,0 +1,40 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-11</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Aschenbrenner, Anne</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Huber, Sebastian</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Was macht ein Pizzabote auf dem Zauberberg?</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-14</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-14</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7872</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>13 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Digitale Angebote von Theater sind oft marketinggebtrieben oder beschränken sich auf Streamingangebote mit mehr oder weniger Einsatz von Technik. Am Wiener Burgtheater experimentiert man seit der Spielzeit 2019/20 mit neuen digitalen Erzählformen und kokreaktiven Formaten. Nun auch auf TikTok. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-12.xml b/metadata/mi/mi-01-23-12.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..1408e2305f1796fb66e9c7308b9bcf1062e017e8 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-12.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-12</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Karner, Magdalena Maria</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Zukunftsvisionen zur Neuausrichtung von klassischen Kulturbetrieben</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-03</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-13</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7846</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>38 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Klassische Kulturbetriebe stehen vielfach vor der Herausforderung, dass sie die jungen Zielgruppen kaum erreichen. Daher wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie es möglich ist das junge Publikum – dazu zählen hierbei die Generationen Y und Z – anzusprechen und sie als Besucher*innen zu gewinnen. Mittels leitfadengestützter Interviews werden zwanzig junge Menschen befragt und die vielfältigen Antworten hinsichtlich Besuchsgründe, -barrieren und Wünsche an klassische Kulturbetriebe analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass ein lockerer Rahmen, zielgerichtete Information und das Wecken von Interesse, neben weiteren Aspekten wie der inhaltlichen Ausrichtung, gemeinschaftlich wahrnehmbarer Aktivitäten, Interaktion, Unterhaltung, Digitalität und Bildungsangeboten, besonders relevant sind. Anhand dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für klassische Kulturbetriebe abgeleitet und vorgestellt. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-13.xml b/metadata/mi/mi-01-23-13.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..512a2ecabe8e9f524838e285275b8300aa6a4a02 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-13.xml @@ -0,0 +1,44 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-13</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Grabensteiner, Caroline</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Himpsl-Gutermann, Klaus</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Schönbächler, Erich</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Hybride Settings als Science-Fiction</title> + <title titleType="TranslatedTitle">Hybrid Settings as Science Fiction</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-16</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-13</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7815</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>40 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Innovationsschub im Bildungsbereich. Digitale Medien ermöglichten die Aufrechterhaltung des Hochschulbetriebs trotz Kontaktbeschränkungen. In dieser Zeit wurden einige Entwicklungen angestoßen, die futuristisch anmuten. Technische Möglichkeiten wurden ausgereizt, so auch hybride Lehre als Kombination aus digitalen und analogen Elementen. Einige dieser Entwicklungen werden als Artefakte der Pandemie diese vermutlich nicht nachhaltig überdauern, das zeigen aktuelle Tendenzen des „Rückbaus“ in Richtung überwiegend Präsenz-Lehre. Nichtsdestotrotz sind die entwickelten Settings ein Fenster in einen Möglichkeitsraum und darum assoziiert mit Science Fiction. Der Artikel präsentiert Ergebnisse aus einem Entwicklungsprojekt zu hybrider Lehre, welches in den Studienjahren 2021/22 und 2022/23 an der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt wurde. Drei Semester lang wurden in einem Hochschullehrgang mit unterschiedlichen Lehrenden didaktische Modelle zur Integration von Online-Teilnehmenden in den Präsenz-Unterricht entwickelt. Mit Referenzen auf Sujets aus Science-Fiction werden Themen und weiterführende Fragen formuliert, welche durch die Settings aufgeworfen, darüber hinaus allerdings für alle Formen digitaler Lehre von Interesse sein werden. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-14.xml b/metadata/mi/mi-01-23-14.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ef6838c2f9f41ff3c2d424ffd9241e9225110701 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-14.xml @@ -0,0 +1,38 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-14</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Holze, Jens</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Die Matrix wiederbelebt</title> + <title titleType="TranslatedTitle">The Matrix resurrected</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-15</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-15</date> + <date dateType="Updated">2023-03-22</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7808</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>32 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage von flexiblen narrativen Strukturen als Bildungspotenziale am Beispiel des Films Matrix Resurrections aus dem Jahr 2021, einer Fortsetzung der erfolgreichen Matrix Trilogie (1999–2003) der Wachowski-Schwestern. An der Schnittstelle zwischen Filmwissenschaft und Bildungswissenschaft im Kontext der Strukturalen Medienbildung geht es spezifisch um die narrative Technik, Erzählung rückwirkend neu zu interpretieren, die Friedenthal als Retroactive Continuity (RetCon) bezeichnet. Es wird die These verfolgt, wie die dargestellte Liebesbeziehung der Protagonist*innen durch den vierten Film neu kontextualisiert wird und damit für Zuschauende Distanz zur eigenen Rezeptionserfahrung der früheren Filme geschaffen werden kann. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-15.xml b/metadata/mi/mi-01-23-15.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..00add8ddd9398b95f1ab7d93936fa241c239f8a7 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-15.xml @@ -0,0 +1,36 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-15</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Brown, Anna-Lena</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Utopien für die (Medien-)Pädagogik? </title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-24</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-15</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7833</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>40 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract">Im vorliegenden Beitrag soll am Beispiel von Frank Herberts Roman Dune gezeigt werden, inwieweit Science Fiction uns mit Fragen im Spannungsfeld Mensch-Technologie-Umwelt jenseits von unhinterfragtem Techno-Optimismus oder -Pessimismus konfrontieren und damit als Reflexionsraum vor allem für ethische Fragen dienen kann. Der Beitrag nimmt dabei zunächst zentrale Fragen und Ideen der beiden Utopien des kritischen Posthumanismus sowie des Transhumanismus in den Blick und grenzt die beiden Strömungen gegeneinander ab. Danach wird explorierend danach gefragt, wie die (Medien-)Pädagogik an die vom kritischen Posthumanismus artikulierten Forderungen anknüpfen kann. Anschließend wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie mit Frank Herberts Roman Dune zentrale Ideen und Fragestellungen des kritischen Posthumanismus aufgegriffen und illustriert werden und damit ein dringender Appell an uns gerichtet wird. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-16.xml b/metadata/mi/mi-01-23-16.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..db84cbf039e91ea802c5b9685e2e5f423b95ecd0 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-16.xml @@ -0,0 +1,37 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-16</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Kucera, Gregor</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Zukunft der Kunst im Zeitalter der KI</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-13</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-13</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7871</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>7 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Künstliche Intelligenz greift mit Dall-E und ChatGPT in Bereiche ein, die bislang Menschen vorbehalten blieben und hat massive Auswirkungen auf die Kreativbranche: Was ist Kreativität, wie wird sie von KI gekapert und wie wollen wir in Zukunft mit KI leben und arbeiten? +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-17.xml b/metadata/mi/mi-01-23-17.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f624a254e444b8bf2fe723a8a5586f8ee7a8dbf3 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-17.xml @@ -0,0 +1,36 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-17</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Laner, Iris</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>In der Krise eine gemeinsame Zukunft vorstellen</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-15</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-15</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7810</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>31 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract">In meinem Beitrag möchte ich mich mit den Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Gebrauchs von Bildern und Geschichten als Anlass eines (Ver-)Lernens von Begegnungen mit der Zukunft auseinandersetzenvor. Den Hintergrund meiner Auseinandersetzung bildet dabei die Ausgangsthese, dass eine emotionale Bindung zum Gegenstand wie auch das Bilden anderer Imaginationen für eine nachhaltige Pädagogik der Zukunft unabdingbar sind. Dabei interessiere ich mich vor allem für die Frage, wie Bilder und Geschichten über die Zukunft, also Science Fiction im weiteren Sinne, dazu beitragen können, dass wir gemeinsam die lähmende und paralysierende Vorstellung einer verlorenen Zukunft durch die Auswirkungen der ökologischen Krise konfrontieren mit affektiven Gegenbildern, die auf unsere Imaginationen wirken und uns in der Folge wieder handlungsfähig machen können. Um vom Vorstellen zum Handeln kommen zu können, werde ich für eine spielerische, (inter-)aktive Auseinandersetzung mit Bildern und Geschichten plädieren. Ich werde dabei das Beispiel des Videospiels Children of Morta (2019) heranziehen, um zunächst theoretisch entwickelte Überlegungen in Auseinandersetzung mit Judith Butler, Ruth Sonderegger und Gayatri Spivak zu konkretisieren. Schließen werde ich mit einem Ausblick, wie Spielräume und (Ver-)Lernräume im Unterricht in Beziehung gesetzt werden könnten. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-18.xml b/metadata/mi/mi-01-23-18.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0ed1b7b9e1be69b6937892abd3cae5ed7c349dd1 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-18.xml @@ -0,0 +1,43 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-18</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Schönbächler, Erich</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Himpsl-Gutermann, Klaus</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Strasser, Thomas</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern</title> + <title titleType="TranslatedTitle">From Chat to Check. Increasing information literacy with ChatGPT</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-08</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-15</date> + <date dateType="Updated">2023-03-21</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7854</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>51 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract">Der Beitrag greift den aktuellen Diskurs um die KI-Anwendung ChatGPT und deren Bedeutung in Schule und Hochschule auf. Dabei werden durch einen Überblick über verschiedene Assistenzsysteme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, Grundlagen und Unterschiede herausgearbeitet. Der Bereich der Chatbots wird näher beleuchtet, die beiden grundlegenden Arten des regelbasierten Chatbots und des Machine Learning Bots werden anhand von anschaulichen Beispielen praxisnah erklärt. Schließlich wird herausgearbeitet, dass Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts auch die wesentliche Grundlage dafür ist, im Bildungsbereich konstruktiv mit KI-Systemen wie ChatGPT umzugehen und die wesentlichen Funktionsmechanismen zu verstehen. Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Biene schließt den Praxisbeitrag ab. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-19.xml b/metadata/mi/mi-01-23-19.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..070ec50675bebf8481a45ab31d3b8e0a54613ed5 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-19.xml @@ -0,0 +1,46 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-19</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Barberi, Alessandro</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Grünberger, Nina</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Ballhausen, Thomas</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Lenhart, Johanna</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Editorial 01/2023: Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-03-19</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-19</date> + <date dateType="Updated">2023-03-22</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7907</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>24 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Hauptziel von Wissenschaft ist gemeinhin die Suche nach Wahrheit und rationaler Argumentation. Sie will Antworten auf die Frage danach, was gegeben ist. Science sucht das Wissen über die Welt, wobei die Frage nach der theoretischen oder praktischen Evidenzbasierung eine eminente Rolle spielt. Als Repräsentation dessen, was gegeben ist, gilt nur das, was bestimmten rationalen Regeln folgt. Dabei bezieht sich das Verständnis von Evidenz gerade auf das Gegenteil eines wissenschaftlichen Modus: Unter Evidenz wird ein unhinterfragbarer Satz verstanden. Doch Wissenschaft versteht sich als stets erweiterbar, nie abgeschlossen, stets nur zu einem bestimmten Moment gültig. Umgekehrt meint Fiktion eine erschaffene Welt etwa in Malerei, im Film oder in der Literatur. Mehr noch, im Kontext von Science-Fiction geht es darum, Welten zu schaffen, die in gewisser Weise zeitlich und räumlich von der bestehenden Welt entrückt sind. Das Ergebnis sind fiktionale Welten, in denen futuristische Lebensumstände oder Begegnungen mit extraterrestrischen Lebewesen verhandelt werden. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-20.xml b/metadata/mi/mi-01-23-20.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a85c0fe95e3e8040a7660e05da3c61c059808386 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-20.xml @@ -0,0 +1,46 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-20</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Paehr, Iz</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Schaffer, Johanna</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Programmierbarkeit? </title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-01-17</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-19</date> + <date dateType="Updated">2023-03-23</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7780</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>32 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Ausgangspunkt dieses Textes ist die Selbstverständlichkeit, die epidemiologischen Metaphern in Diskursen des Digitalen zukommt. Anlass unserer Überlegungen ist ein marginales kommunikationswissenschaftliches Forschungspapier mit dem Titel Exploring the Utility of Memes for U.S. Government Influence Campaigns (Vera Zakem, Megan McBride, Kate Hammerberg 2018), erstellt für das militärische Center for Naval Analysis und finanziert von Forschungsgeldern des 2018 von Republikaner*innen geführten US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. Wir beschäftigen uns mit diesem Papier, weil es sich als kommunikationswissenschaftliche Arbeit in und zu digitaler Kommunikation explizit auf die evolutionsbiologischen Konzepte Richard Dawkins bezieht. Der Verknüpfung von Konzepten des Digitalen, des Biologischen und des Kommunikativen wollen wir folgen, um eine Verbindung zu bioinformationellen Vorstellungen und zu Eugenik als Teil ihrer historischen Grundlage zu ziehen, und weiters, um die historische, rassistische und antisemitische, Dimension des Typen-Sehen-Lernens mit heutiger Gesichtserkennungssoftware zu verbinden. Wir werden Widerstand gegen diese Praxis beschreiben und mit der Aufforderung enden, andere als an Ableismus orientierte Subjektivierungsformen zu entwickeln. + + + + + + +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-01-23-21.xml b/metadata/mi/mi-01-23-21.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7feb2a30a334fdce5f53227056d06fdacf04e680 --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-01-23-21.xml @@ -0,0 +1,38 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-01-23-21</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName>Gabriel, Sonja</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Was kommt nach der Generation Beta?</title> + <title titleType="TranslatedTitle">What comes after Generation Beta?</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2023</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2023-02-09</date> + <date dateType="Accepted">2023-03-21</date> + <date dateType="Updated">2023-03-22</date> + <date dateType="Issued">2023-03-21</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-619-7803</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>21 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <rightsList> + <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.</rights> + </rightsList> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +Seit Jänner 2023 wird Künstliche Intelligenz in Bezug auf Schule und Unterricht (vor allem in Bezug auf ChatGPT) in Medien, Blogs und sozialen Netzwerken heiß diskutiert. Die Meinungslager sind gespalten in jene, die das Potential sehen und jene, die den Untergang der Bildung befürchten. Wie aber könnte Schule in 50 Jahren aussehen? Dieser Beitrag begleitet zwei fiktive Jugendliche an jeweils einem Schultag im Jahr 2073. Dabei lebt Norea in einer dystopischen Zukunft, wo Technologie zur Kontrolle und Überwachung eingesetzt wird und Cal in einer utopischen Version, wo Technologie und KI dazu dient, das Lernen zu differenzieren und individualisieren. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction</description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-04-21-17.xml b/metadata/mi/mi-04-21-17.xml new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..721fe3b0b8628945b5a31f6306d91b6b77496edb --- /dev/null +++ b/metadata/mi/mi-04-21-17.xml @@ -0,0 +1,38 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<resource xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4/metadata.xsd"> + <identifier identifierType="DOI">10.21243/mi-04-21-17</identifier> + <creators> + <creator> + <creatorName> Bock, Annekatrin</creatorName> + </creator> + <creator> + <creatorName>Wagener-Böck, Nadine</creatorName> + </creator> + </creators> + <titles> + <title>Potenziell gemeinsam, oder: Wie partizipative Praxis digitale Lernszenarien (nicht) für jede Schule hervorbringen kann</title> + <title titleType="TranslatedTitle">Potentially shared, or: How participatory practice can (not) produce digital learning scenarios for every school.</title> + </titles> + <publisher>Medienimpulse</publisher> + <publicationYear>2021</publicationYear> + <dates> + <date dateType="Submitted">2021-11-15</date> + <date dateType="Accepted">2021-12-16</date> + <date dateType="Updated">2021-12-20</date> + <date dateType="Issued">2021-12-20</date> + </dates> + <language>de</language> + <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Article</resourceType> + <alternateIdentifiers> + <alternateIdentifier alternateIdentifierType="publisherId">5-539-6425</alternateIdentifier> + </alternateIdentifiers> + <sizes> + <size>33 Seiten Seiten</size> + </sizes> + <descriptions> + <description descriptionType="Abstract"> +An offene Bildungsmaterialien unter freier Lizenz werden hohe bildungspolitische Erwartungen formuliert, denn sie bieten im Rahmen ihrer Herstellung und Nutzung vielfältige Partizipationsgelegenheiten. Allerdings sind diese Potenziale mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler bisher wenig ausgeschöpft. Im Beitrag befragen wir ein partizipativ angelegtes Forschungsprojekt mit Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, welches zum Ziel hat digitale Lernmodule zu erstellen. Wir betrachten, welche Gelegenheiten und Anstrengungen sich mit dem Partizipationsprozess verbanden. Anhand empirischer Befunde arbeiten wir einerseits die Beharrungskräfte bestehender Subjektkonstellationen heraus und unterstreichen andererseits Gelingensbedingungen (wie kontinuierliche Zusammenarbeit, Involvieren aller Beteiligten, Arbeit in außerschulischen Settings, fachliche Unterstützung) für die partizipative Forschung, die aus der Adaption des Social Living Ansatzes im Sinne Dezuannis et al. 2018 abgeleitet werden. +</description> + <description descriptionType="SeriesInformation">Medienimpulse, Bd. 59 Nr. 4 (2021): Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik </description> + </descriptions> +</resource> diff --git a/metadata/mi/mi-04-22-18.xml b/metadata/mi/mi-04-22-18.xml index 6ada20fcf1f3b28d6514bbd87a5c6efe1660e27e..0ae2ffb518367c619a189ec74f0ba32a19eb5924 100644 --- a/metadata/mi/mi-04-22-18.xml +++ b/metadata/mi/mi-04-22-18.xml @@ -17,7 +17,7 @@ <dates> <date dateType="Submitted">2022-12-06</date> <date dateType="Accepted">2022-12-06</date> - <date dateType="Updated">2022-12-21</date> + <date dateType="Updated">2023-02-17</date> <date dateType="Issued">2022-12-21</date> </dates> <language>de</language>